Livepodcast „Bei uns doch nicht“: Queer b2b Antifa
Am 30.04.25 präsentieren wir euch eine spritzige und abwechslungsreiche live-Folge von unserem Lieblingspodcast "Bei uns doch nicht!" mit Anna & Eva - und das ganze unter dem Motto: queer b2b antifa! Zusammen mit ganz unterschiedlichen Akteuren aus der Region wollen wir über queerfeministischen Antifaschismus und antifaschistischen Queerfeminismus sprechen und uns die Frage stellen: wo stehen wir? Was sind Connections zwischen beiden Kämpfen, wo gibt es Lücken und was braucht es, um sich gemeinsam zu organisieren?
25.03.2025 Sächsische Separatisten und Rechtsterrorismus
Im November 2024 ließ die Bundesanwaltschaft acht mutmaßlichen Mitglieder der Sächsischen Separatisten festnehmen, insgesamt soll die Gruppe 15 bis 20 Personen umfassen. Die Gruppe wolle laut Anklage „ein am Nationalsozialismus ausgerichtetes Staats- und Gesellschaftswesen“ (Bundesanwaltschaft) errichten. Zur Vorbereitung führte sie paramilitärische Trainings durch und besorgte sich Ausrüstung und Waffen. Mehrere der festgenommenen mutmaßlichen Mitglieder der Sächsischen Separatisten weisen deutliche Verbindungen zur AfD und deren mittlerweile offiziell aufgelösten Jugendorganisation Junge Alternative auf. Dies trifft auch auf andere rechtsterroristische Zusammenhänge der jüngeren Vergangenheit zu. Diese politischen Zusammenhänge sollen genauer beleuchtet und eingeordnet werden. Denn die Enttarnung der Sächsischen Separatisten sollte kein Grund zur Entwarnung sein: es ist davon auszugehen, dass es auch andere Gruppen gibt, deren Existenz nur noch nicht bekannt ist.
23.01.2025 Release Leipziger Zustände 2025
Die Dokumentationsplattform chronik.LE präsentiert die mittlerweile neunte Ausgabe der „Leipziger Zustände“. Diese alle zwei Jahre erscheinende Broschüre bietet einen Überblick zu rechten Strukturen und Diskriminierung im Raum Leipzig. In der aktuellen Broschüre beschäftigen sich eine Vielzahl von Autor*innen auf 112 Seiten mit den Themenkomplexen Wahlen & Parteien, Rechte Strukturen & Alltagskultur, Queerfeindlichkeit & Antifeminismus, Rassismus, Antisemitismus seit dem 7. Oktober sowie Dokumentation & Praxis.
21.10.2024 Offenes Plenum Leipzig Postkolonial
Wir laden alle Interessierten zu unserem offenen Plenum am Montag, den 21. Oktober um 19 Uhr ins Café Alibi in der Albertina ein.Grundsätzlich sind unsere Plena immer offen, wir freuen uns über neue Gesichter und Perspektiven. Für Montag möchten wir vor allem die unter euch ermutigen, die bisher gezögert haben vorbeizukommen oder einfach auf einen Anlass warten.Ihr braucht kein Vorwissen,
21.10.2024 Rechte Strukturen in und um Leipzig
Auch in Leipzig gibt es Neonazismus, Diskriminierung und rechte Strukturen. Ausgehend von der Vorstellung der Arbeit von chronik.LE wollen wir mit euch darüber ins Gespräch kommen. Thema werden unter anderen Parteien (AfD, Freie Sachsen), Subkultur (Kampfsport, Fußball) und rechtes Protestgeschehen sein. Die Veranstaltung ist als Vortrag geplant, der genug Raum für Nachfragen und Diskussion lässt.Wann: Montag, 21.10. | 17:15 Uhr
21.09.2024: Exotisierung und Kolonialismus. Stadtrundgang mit Fahrrad
Was ist eigentlich Exotisierung? Was hat das mit Kolonialismus zu tun? Und wo findet man Spuren davon bis heute in Leipzig? Auf unserem neuen Stadtrundgang zum Thema “Exotisierung und Kolonialismus” mit dem Fahrrad werden wir dies gemeinsam herausfinden. Der Stadtrundgang ist kostenlos (auf Spendenbasis) und offen für alle Interessierten. Wir treffen uns am 21. September 2024 um 12:00 Uhr am
17.04.2024 Hält die Brandmauer?
Kooperationen mit der extremen Rechten auf kommunaler Ebene in den ostdeutschen BundesländernMit Steven Hummel (Politikwissenschaftler, RLS Sachsen), Anika Taschke (Poltikwissenschaftlerin, Rosa-Luxemburg-Stiftung) und Juliane Nagel (Stadträtin und Mitglied des Sächsischen Landtags, Die Linke), Moderation: Anna Vosgerau und Eva WeberEine Veranstaltung der RLS Sachsen und chronik.LESpätestens seit dem Sommerinterview des CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz im Juli 2023 wird viel über das Verhältnis zur
14.03.2024 Postkolonialer Stadtrundgang
Kolonialismus in Leipzig? – Leipzig ist nicht Berlin oder Hamburg. Auch nicht Dar es Salaam oder Windhoek. Dennoch finden sich in der Stadt Spuren des deutschen Kolonialismus. Auf einem Stadtrundgang durch die Leipziger Innenstadt wollen wir diese kolonialen Verflechtungen an 3 bis 4 Stationen sichtbar machen. Wie hängen Rassismus und globale Ungleichheit mit der deutschen und europäischen Kolonialvergangenheit zusammen? Und
29.02.2024 Nordsächsische Zustände: Publikationsvorstellung & Austausch
Im Landkreis Nordsachsen gibt es seit vielen Jahren rege Aktivitäten von Neonazis und anderen extrem Rechten, die Zustimmungswerte für die AfD bewegen sich bei über 30%. Der Schulterschluss von AfD, der „Freien Sachsen“ bis zur NPD zeigt sich bei Demonstrationen und Kundgebungen gegen die Unterbringung von Geflüchteten, Corona-Hygiene-Maßnahmen und der Energie-Krise. Zudem macht die hohe Zahl rechtsmotivierter Angriffe Nordsachsen zu
07.02.2024: Rechte Orte in Leipzig
Ob Sicherheitsunternehmen, Kampfsportverein oder Burschenschaft – in Leipzig und Umgebung finden sich viele Orte, die Verbindungen in die rechtsextreme Szene aufweisen oder von dieser betrieben werden. Orte wie das Bushido Sportcenter im Leipziger Osten, in dem für den Angriff auf Connewitz verurteilte Neonazis trainieren und sich auf den Straßenkampf sowie für den politischen Umsturz vorbereiten, zeigen nur einen Ausschnitt der
03.02.2024: Postkolonialer Rundgang und Gespräch
Leipzig Postkolonial lädt zu einem Rundgang auf die Leipziger Baumwollspinnerei ein. Im Anschluss werden im Gespräch Erfahrungen um die Aufarbeitung der Kolonialgeschichte geteilt. 16:00 Uhr Treffpunkt im Foyer Leipzig Postkolonial lädt zu einem Rundgang ein, um sich mit Leipzigs Verflechtungen in die Kolonialwirtschaft des deutschen Kaiserreiches auseinanderzusetzen. Mit dem besonderen Fokus auf die Leipziger Baumwollspinnerei gehen sie der Frage auf
21.11.2023: Repatriation in Progress. Panel Discussion with Descendents and Experts from Transania
Descendants and experts from the Kilimanjaro-region in Tanzania will talk about their trip to Leipzig to visit their ancestors (human remains), personal belongings, and objects taken from their homeland during German colonial rule and now stored in the Ethnographic Collection Saxony (SES). The Chagga chief Mangi Meli had to hand over personal belongings on the day of his defeat by