Stadtrundgang Leipzig Postkolonial
Wann: Montag, 07.09.2020 | 17:00 – 19:00 Uhr Wo: Stadtbibliothek Leipzig Wilhelm-Leuschner-Platz 10-11 | 04107 Leipzig Wir bitten um Voranmeldung unter unserem Kontaktformular: http://www.leipzig-postkolonial.de/
Wann: Montag, 07.09.2020 | 17:00 – 19:00 Uhr Wo: Stadtbibliothek Leipzig Wilhelm-Leuschner-Platz 10-11 | 04107 Leipzig Wir bitten um Voranmeldung unter unserem Kontaktformular: http://www.leipzig-postkolonial.de/
Am Freitag, den 18. September 2020, findet von 18.00 bis 20.00 Uhr ein Online- Seminar zu dem Thema „Postkoloniales Erbe, Postkoloniale Verpflichtung“ statt. Obwohl unser alltägliches Leben von „postkolonialen Kontinuitäten“ geprägt ist, wird bei der Thematisierung von Rassismus oft nicht genug der Zusammenhang zwischen dem kolonialen Erbe Europas und Deutschlands, und den aktuell bestehenden Herrschafts-, Ausbeutungs- und Machtverhältnissen auf einer strukturellen
Wann: Mittwoch, 30.09.2020 | 10:00 – 12:00 Uhr Wo: Stadtbibliothek Leipzig Wilhelm-Leuschner-Platz 10-11 | 04107 Leipzig Wir bitten um Voranmeldung unter unserem Kontaktformular: http://www.leipzig-postkolonial.de/
Vortrag und Workshop mit Felix Sassmannshausen Die Schriften Franz L. Neumanns sind heute weitestgehend in Vergessenheit geraten. Dabei stellt insbesondere seine materialistische Rechtstheorie eine bahnbrechende Auseinandersetzung mit den inneren Widersrpüchen der bürgerlichen Gesellschaft und ihren Krisenpotenzialen dar. Sie ist gesättigt durch seine langjährigen Erfahrung als Rechtsanwalt der sozialistischen ArbeiterInnenbewegung in der Weimarer Republik. Während er in den 1920er Jahren noch
Unser Abendkurs zum dritten Band der Kritik der politischen Ökonomie von Karl Marx öffnet am 26.10. und 2.11. seine Tore für Quereinsteiger*innen. Bislang haben wir uns im Kurs Marx’ Herleitung des Durchschnittsprofits erarbeitet. In den beiden geplanten Workshops rekonstruieren wir ausgehend von Inputs Begriffe und die groben Argumentationslinien in den ersten beiden Abschnitten von Band III. Darauf aufbauend wollen wir
We will walk to different places in Leipzig city with a colonial past and racist continuities. Current debates about postcolonial topics will be involved in the discussion. The walk will be held in English. When: 27.10.2020 | 3 pm Where: Oriental Institute | Schillerstraße 6
Zur Aufarbeitung des kolonialen Erbes in Leipzig’s Erinnerungskultur Eine Veranstaltung der Linksfraktion im Leipziger Stadtrat Im Zuge der aktuellen Debatte um Rassismus und dessen koloniale Wurzeln zeigt sich die Notwendigkeit Aufarbeitung der Kolonialzeit und ihrer Spuren in der Gegenwart. Auch in Leipzig muss diese Auseinandersetzung geführt werden, denn der europäische und deutsche Kolonialismus haben die Stadt Leipzig grundlegend geprägt. In der Stadtgesellschaft
Antisemitism is on the rise in Europe and across the world. Among twelve EU Member states, 45% of Jewish participants in a survey by the EU Agency for Fundamental Rights (FRA) perceive antisemitism in their respective home country as “a very big problem”, another 40 percent perceive antisemitism as “a fairly big problem”. This current re-emergence of antisemitism is a
Wir beteiligen uns mit einem Input an der Veranstaltung “Von Legida zu AfD – Rechte Kontinuitäten? Was waren unsere Antworten?” im Rahmen vom Vernetzungstreffen Ost. Nachfolgend der Ankündigungstext: Vor fünf Jahren wurde das erste Vernetzungstreffen Ost organisiert – damals noch im Kontext der Proteste gegen Legida. Fünf Jahre später sitzen (neu-)rechte Kräfte im Bundestag sowie allen Landtagen und haben gerade
Am 11. Januar vor vier Jahren verwüsteten über 300 Neonazis Connewitz, verletzten min. 3 Personen und verursachten einen Sachschaden von über 110.000 €. Über zweieinhalb Jahre nach ihrer Tat beginnt die juristische Abarbeitung, die immer noch äußerst schleppend voran kommt und de facto keine Aufklärung über die Hintergründe verspricht. Falschaussagen und Widersprüche werden ignoriert, vorbestrafte Neonazis erhalten „günstige Kriminalprognosen“ und