Newsletter Juli 2022
Inhalt
Liebe Leser*innen,
viel Spaß mit unserem Juli-Newsletter.
Hinweise für die nächste Ausgabe btte bis 29.07.2022 an newsletter@engagiertewissenschaft-de
Viel Spaß beim Lesen wünscht
DIe Newsletter-Crew
Aus dem Verein
Call for Papers
- Call for Papers: Online conference on Current Constellations (23.-26.11.2022). Perspectives on Critical Theory in contemporary capitalism, Frist 15.07.2022
- Call for Papers: Kämpfe um Diversität, Sektionstagung Duisburg-Essen 15.-17.03.2023, Frist 31.07.2022
Nachlesen / Nachhören / Nachschauen
- Amadeu Antonio Stiftung: Rechtsextreme Normalität in Sachsen? Dorothea Schneider
(Augen auf e.V.) im Gespräch mit Timo Reinfrank (Geschäftsführer Amadeu Antonio Stiftung) zu Wahlen in Sachsen - ARD Audiothek: Schwarz Rot Blut – Der True Crime Podcast über rassistische Gewalt in Deutschland
- Bayrischer Rundfunk: Ukraine-Krieg. Zerreißprobe für die russlanddeutsche Community
- Blog interdisziplinäre Geschlechterforschung: Antifeminismus als autoritäre Konfliktabwehr (Charlotte Höcker, Johanna Niendorf)
- Deutschlandfunk: AfD-Parteitag. Richtungsentscheidung in Riesa
- Deutschlandfunk Kultur: HASAG Leipzig – Rechtsrock im ehemaligen KZ-Außenlager
- Deutschlandfunk Kultur:Kommunalwahl in Sachsen. CDU vorn, AfD weiter im Sinkflug
- Jüdische Allgemeine: Das Problem beim Namen nennen (Pia Lamberty)
- Jungle World: Parteitag der Höcke-Partei (Michael Bergmann)
- Jungle World: Und jetzt den Mussolini (Volker Weiß)
- Linksdrehendes Radio #454: Interview mit Leipzig postkolonial über den Stadtratsbeschluss zum Zoo Leipzig und der Überarbeitung der sog. „Afrika-Abende“
- Ostsaarzorn Zine #3: Jewishness und Punk
- RAA Sachsen: Antisemitismus entgegentreten – Die Melde- & Beratungsstelle OFEK stellt sich vor
- Veronika Kracher: Was sind eigentlich Incels?
- Vollkontakt: Zum Stand der Präventionsansätze im Extremkampfsport. Mixed-Martial-Arts-Studios zwischen präventivem, indifferenten und strukturell gewalt- bzw. diskriminierungsoffenen Trainingskulturen
Neuerscheinungen
- Nicolas Lelle: Arbeit, Dienst und Führung. Der Nationalsozialismus und sein Erbe
- Stefan Zweig: Jüdische Erzählungen und Legenden
Stellenausschreibungen
- Frag den Staat: Volljuristin, Berlin, 60-100%, TV-L 13, Frist 03.07.2022
- Frag den Staat: Öffentlichkeitsarbeit und social media, Berlin, TV-L 13, Frist 10.07.2022
- Stellenausschreibung: Berater*in bei der Mobilen Opferberatung, Magdeburg, 30h/Woche, TV-L 10, Frist 13.07.2022
- Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes: geschäftsführende wissenschaftliche Leitung, Frist 19.08.2022
Veranstaltungen
- 01.07., 09:00-12:00 Uhr, Workshop, Kritische Medienbildung – Fake News und Filterblase. Kritischer Umgang mit Medien, Online
- 01.-03.07., Tagung, Kritische Theorie – Psychoanalytische Praxis
- 05.07., 16:00 Uhr, Ausstellungseröffnung „Vernissage Ausgestellt und angestaunt“
- 05.07., 10:00-13:00 Uhr, Workshop, Ökologie von Rechts: Rechtsextreme Ideologien im Natur- und Umweltschutz, Online
- 05.07., 18:00 Uhr, Podiumsdiskussion, Calra Zetkin – Kämpferin für mehr Gleichheit
- 06.07., 19:00 Uhr, Vortrag & Diskussion, Rom*nja als vergessene Opfer im Vernichtungskrieg
- 06.07.-31.10. Ausstellung, Ausgestellt und Angestaunt. Menschen, Technik, Traditionen auf der STIGA 1897
- 08.-16.07. CSD Leipzig
- 08.07., 18:00 Uhr, Buchvorstellung: Transformationen der Zeugenschaft. Von David P. Boders Audiointerviews zur Wiederbefragung als Holocaust Testimony (Daniel Schuch)
- 09.07., 10:00 – 16:00 Uhr, Workshop, Antislawismus
- 09./10.07., 10:30 – 16:30 Uhr, Workshop „Muttertochtertexte“
- 09.07., 11:00 Uhr, Stadtteilrundgang: NS-Zwangsarbeit in Plagwitz
- 09.07., 14:00 Uhr, Öffentliche Führung durch die Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig
- 11.07., 19:00 Uhr, Film & Diskussion, Queer-feministischer Porno-Kurzfilmabend
- 12.07., 09:30-13:00 Uhr, Workshop, Basiskurs Rechtsextremismusprävention, Online
- 12.07., 15:00 Uhr, Einweihung der Gedenkstele am ehemaligen KZ-Außenlager „HASAG Leipzig“ in der Kamenzer Straße
- 14.07., 09:30-13:00 Uhr, Workshop, Genderreflektierte Rechtsextremismusprävention, Online
- 14.07., 18:00 Uhr, Vortrag und DIskussion Verschwörungsideologien im Kontext des Ukraine-Kriegs (Julia Smirnova, Institute for Strategic Dialogue)
- 14.07., 22:00 Uhr, Film & Diskussion, Der große Diktator
- 15.-17.07. Antifaschistische Jugendkongress, Chemnitz
- 16.07., 11:00 Uhr, Ortsbegehung, das KZ-Außenlager Schönau
- 19.07., 22:00 Uhr, Film, Dear Future Children
- 23.07., 11:00 Uhr, Stadtteilrundgang, NS-Zwangsarbeit in Connewitz
- 23.07., 11:00 Uhr, Stadtteilrundgang: NS-Zwangsarbeit in Lindenau
- 30.07., 11:00 Uhr, Stadtteilrundgang, NS-Zwangsarbeit in Reudnitz
- 01.08., 22:00 Uhr, Film, Dear Future Children
- 08.08., 18:00 Uhr, Vortrag und Diskussion Verschwörungsideologien und Religion (Prof. Gert Pickel, Universität Leipzig)
- 14.08., 22:00 Uhr, Film, Dear Future Children
- 26.08., 09:00-12:00 Uhr, Workshop, (K)ein Problem mit Antiziganismus?, Online
- 28.09., 16:00 Uhr, Slow Fashion Tour Leipzig-West
- 30.08., 09:00-13:00 Uhr, Workshop, Umgang mit Verschwörungserzählungen, Online
- 11.10., 10:00-13:00 Uhr, Workshop, Proteste in der Krise: Antisemitische Verschwörungserzählungen in Zeiten von Corona, Krieg und Klimawandel, Online
- 12.10., 16:00 Uhr, Slow Fashion Tour Leipzig-West
- 20.10., 10:00-13:00 Uhr, Workshop, „Natürliche Männer und Frauen“?! Das Verhältnis von Antifeminismus und Rechtsextremismus, Online