Newsletter Juli 2025
Inhalt
Liebe Lesende,
rechte und autoritäre Tendenzen haben nicht nur in Sachsen und Ostdeutschland, sondern in der gesamten Bundesrepublik an Einfluss gewonnen. Vor etwa einem halben Jahr nahmen wir diese Entwicklungen zum Anlass, eine neue Initiative in der Öffentlichkeitsarbeit von Engagierte Wissenschaft e.V. zu starten.
Ziel unserer Initiative ist es, im Rahmen einer eigenständigen Arbeitsgruppe die (wissenschafts-)politische Programmatik unseres Vereins langfristig voranzubringen. Mit seinem kritisch-emanzipatorischen Selbstverständnis, seinen unterschiedlichen Arbeitsgruppen und seiner Offenheit für neue Arbeitszusammenhänge bietet unser Verein eine einzigartige Plattform, um wissenschaftlich, politisch und vernetzt gegen rechte und autoritäre Bedrohung unserer Gesellschaft zu engagieren.
Falls Ihr daran Interessiert seit, uns bei unserer Arbeit zu Unterstützen und Teil einer neuen Arbeitsgruppe werden möchtet, schreibt uns gerne eine Mail an newsletter@engagiertewissenschaft.de.
Außerdem freuen wir uns wie immer über die Zusendung von Beitragsvorschlägen bis spätestens 30.07.2025 an: newsletter@engagiertewissenschaft.de.
Solidarische Grüße und eine gute Lektüre
die Newsletter-Redaktion
Aus dem Verein
- chronik.LE-Podcast-Folge 40: Lange Linien. Sächsische Separatisten
- chronik.LE: Aus der Chronik Juni 2025
Call for Papers
- CfP feministische studien Heft 2/2026: Widerstehen, Widerständigkeit, Widerstand: (Queer-)feministische Perspektiven und Praxen angesichts erstarkender autoritärer Politiken, Frist: 15.08.2025
- CfP Zeitschrift Journalism Research/Journalistik – Zeitschrift für Journalismusforschung: Pressefreiheit und Rechtsextremismus, Frist: 01.09.2025
- CfP Wissen schafft Demokratie: Demokratie und Geschlecht – Verflechtungen, Verdrängungen, Verteidigungen, Frist: 15.10.2025
Nachlesen / Nachhören / Nachschauen
- Amadeu Antonio Stiftung: Razzia gegen „Letzte Verteidigungswelle“: Wenn Jugendliche Rechtsterroristen werden
- Belltower News: Thüringer Zustände. Eskalation der Demokratiegefährdung
- Blätter: Immer jünger, immer rechter: Teenager mit Baseballschlägern
- bpb-APuZ: Liberale Weltordnung
- bpb-APuZ: Queer
- BR: CHINA UND WIR. Ein riskantes Spiel
- Brot für die Welt: Atlas der Zivilgesellschaft
- Bundesverband Mobile Beratung: Engagiert & demokratisch bleiben – Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der extrem rechten AfD
- Das Progressive Zentrum: Wer sind die Neuen? Warum junge Menschen bei der Bundestagswahl 2025 erstmalig AfD gewählt haben
- Deutschlandfunk: Die Peter Thiel Story
- Deutschlandfunk: Vierteljahrhunder. Zwei Generationen, ein Thema: Wohnen (Alexander Moritz)
- Ermittlungsausschuss Leipzig: Warum der EA Leipzig (für manche Menschen) Anfragen (plötzlich) ablehnt
- Jacobin: Antifaschistische Wirtschaftspolitik ist gut, aber nicht genug (Astrid Zimmermann)
- Luxemburg: Braucht es eine Erneuerung der Faschismustheorie? (Alex Demirović)
- Luxemburg: Partei im Umbruch (Susanne Lang, Robert Maruschke)
- MDR: CSDs in Sachsen: Paraden der Vielfalt und Sicherheitsrisko
- MDR: Germanische Neue Medizin. Psuedomedizinische Bewegung auf dem Vormarsch
- Neues Deutschland: Akzeptierende Jugendarbeit als Déjà-vu
- Neues Deutschland: AfD-Stiftung hofft 2026 auf Millionenförderung
- Report Mainz: Tabu in der Schule – Lehrer am rechten Rand
- Republik: Kein Verbotsverfahren ist auch keine Lösung (Matthias Quent)
- Rosa-Luxemburg-Stiftung: Jenseits der Aufregung. Mythen und Fakten zu Flucht und Migration
- Sanktionsfrei: Wie geht es den Menschen im Bürgergeldbezug? Ein Stimmungsbild nach zwei Jahren Bürgergeld.
- Soziopolis: Was ist Postfaschismus? (Sven Reichardt)
- tagesschau: Außenpolitischer Sprecher der AfD. Zwischen Russlandfreunden und Trump-Fans
- tagesschau: Einflussnahme in Frankreich. Die Macht der rechten Meinungsmacher (Julia Borutta)
- tagesschau: Rechtsextremismus in Portugal. Terrorgruppe soll Anschlag auf Parlament geplant haben
- tagesschau: Terror-Ermittlungen in Frankreich. Mord an Tunesier – neue Diskussion über rechte Gewalt
- ttt: Rechtsradikalismus unter jungen Männern
- tagesschau: Studie von Greenpeace. Klimawandel verstärkt Migration und Konflikte
- Volksverpetzer: Alle rechtsextremen Verbindungen der AfD-Fraktion im Bundestag
- ZDFzeit: Trumps Mann fürs Grobe – Wie viel Macht hat J.D. Vance?
Neuerscheinungen
- Ansgar Hudde: Wo wir wie wählen. Politische Muster in Deutschlands Nachbarschaften
- Axel Struwe: Totalität
- Dilan Köse: Krisenproteste in Griechenland. Transformatorische Potenziale der Selbstorganisation
- Heribert Prantl: Den Frieden gewinnen. Die Gewalt verlernen
- Luis Paulitsch: Alternative Medien. Definition, Geschichte und Bedeutung
- Maria Todorova: Der Balkan: Mission Possible
- Philipp Dorestal: Denker der Dekolonisation. Zur Aktualität von Frantz Fanon
- Piotr Kocyba und Ulf Bohmann (Hrsg.): Rechte Gewalttaten in Deutschland. Aufarbeitung und Gedenken im lokalen Kontext
- Sebastian Scheele: Privileg und Politik. Allyship in feministischen und antirassistischen Bewegungen
Stellenausschreibungen
- Cinémathèque Leipzig e.V.: Mitarbeiter*in für den Bereich Verwaltung,Organisationsentwicklung und Fundraising, 30h/Woche, Frist: 31.07.
- Universitätsbibliothek Leipzig: Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in, 40h/Woche, TV-L 13, Frist 02.07.
- ZukunftsAkademie Leipzig e.V.: Mitarbeiter:in für regionale Servicestelle BNE, 20 – 25h/Woche, 2.100 – 2.625 brutto, Frist 13.07.
Veranstaltungen
- 01.07., 14:00 Uhr, Workshop: In welcher Welt wollen wir zusammenleben? – Methoden für politische Bildung rund um die gemeinsame Gestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft
- 01.07., 18:00 Uhr, Money Talk – Erwerbsarbeit: zwischen notwendigem Übel und Selbstverwirklichung?
- 01.07., 20:30 Uhr, Wir Gedenken Marwa El-Sherbini
- 02.07. 18:30-20:30 Uhr: Buchvorstellung Rechte Gewalttaten in Deutschland, Chemnitz
- 03.07., Broschürenvorstellung & Diskussion: Sachsen rechts unten, Torgau
- 04.07., 15:00 Uhr, Julia Pirotte und ihre Fotografien im Nachkriegspolen. Sonderführung durch die Ausstellung »Der bestimmende Blick«
- 04.07.,18 Uhr 27.06. 17:30 Uhr: Film und Diskussionsabend im Rahmen der Reihe Antagonstische Beobachtung. Rechte Akteure im Dokumentarfilm, Filme: Eine Deutsche Partei und Inland, DFF Frankfurt
- 04.07., 19:00 Uhr, Küfa & Film: Das leere Grab
- 05.07., 11:00 Uhr, Rundgang: Queer History oder Geschlecht, Begehren und Sexualität im Kontext von NS-Zwangsarbeit
- 09.07., 17:30 Uhr, Die Festung Europa 2.0 – Smarte Abschottung und Überwachung
- 12.07., 11:00 Uhr, Stadtteilrundgang: NS-Zwangsarbeit in Connewitz
- 12./13.07., Radical Bookfair Leipzig
- 14.07., 21:30 Uhr, Film: Baldiga – Entsichertes Herz
- 17.07., 14:00 Uhr, Vortrag & Diskussion: Spielarten extremistischer Kommunikation in Gaming-Welten (Lars Wiegold)
- 17.07., 19:00 Uhr, Zeitzeuginnengespräch mit der Holocaust-Überlebenden Renate Aris
- 19.07., 11:00 Uhr, Stadtteilrundgang: NS-Zwangsarbeit in der Leipziger Innenstadt
- 20.07., 14:00 Uhr, SAFT – Von Queers für Queers (& Allys + Genoss:innen) (€)
- 21.-27.07., Kantine «Arditi». Zu Faschismus und Antifaschismus, Chemnitz
- 22.07., 21:30 Uhr, Film: Alle reden übers Wetter
- 26.07., 13:00 Uhr, Power Punch Gala
- 27.07., 16:00 Uhr, L’Chaim – Lesung in Gedenken an Nora Goldenbogen
- 01.08., Lesung & Gespräch: Antifeminismus und Provinzialität
- 10.08., 20:30 Uhr, Film: Hütten sind für alle da
- 22.-24.08., Antifaschistischer Jugendkongress, Chemnitz
- 16.09., 09:30-16:15 Uhr, Fachtag: Klima(un)gerechtigkeit
- 22.-26.09., Kongress Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Duisburg
- 27.10.-02.11., Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm DOK