Newsletter Juni 2025
Inhalt
Liebe Lesende,
die neue Bundesregierung will jetzt den „Turbo“ starten. Es gehe nun endlich darum den „Politikwechsel“ zu vollziehen, der unsere Gesellschaft aus der Krise führt.
Eine Intensivierung der politischen Anstrengungen scheint auf den ersten Blick der richtige Ansatz zu sein. Problematisch ist es allerdings, wenn dabei wichtige Errungenschaften unseres demokratischen Zusammenlebens konterkariert werden, beispielsweise die Suprematie von europäischem Recht, eine Grundsicherung, die auf eine würdevolle soziale Integration von Menschen abzielt, oder das Recht auf Familiennachzug von Geflüchteten.
Merz‘ Erzählung vom „großen Wandel“ stehen wir als engagierte Wissenschaffende daher skeptisch gegenüber. Mühsam erarbeitete politische Errungenschaften, gerade auch der vergangenen Legislaturperiode, sollen nun im Zeichen einer „neuen“ konservativen Fortschrittserzählung weichen. Letztlich besteht die Gefahr, dass der eingelegte „Turbo“ wichtige Ressourcen verschwendet, die für die dringend nötige Überwindung der aktuellen sozialen, ökologischen und ökonomischen Strukturkrise benötigt werden.
Wie immer freuen uns wie immer über die Zusendung von Beitragsvorschlägen – bis spätestens 29.06.2025 an newsletter@engagiertewissenschaft.de.
Solidarische Grüße und eine gute Lektüre
die Newletter-Redation
Aus dem Verein
- chronik.LE: Aus der Chronik Mai 2025
- chronik.LE: Podcast-Folge 39 Queer b2b Antifa
- chronik.LE-Presseerwähnung LVZ vom 03.05.2025: „Kein Geld für Blau-Braune“: Streit um Gemeindesaal in nordsächsischer AfD-Hochburg
Call for Papers
- Schwerpunktheft der Zeitschrift für Soziologie (ZfS) zum Thema: Soziologie des deutschen Kolonialismus, Frist: 10.06.2025
- CfP Zeitschrift Journalism Research/Journalistik – Zeitschrift für Journalismusforschung: Pressefreiheit und Rechtsextremismus, Frist: 01.09.2025
Nachlesen / Nachhören / Nachschauen
- ARD Audiothek: Verschwörung, Waffen, Umsturzpläne – Ein Jahr Reichsbürgerprozess
- Belltower News: Wogegen die CSDs 2025 kämpfen müssen (Vera Ohlendorf)
- bpb-APuZ: MAGA
- bpb: Das System als Endgegner. 100 Tage Trump-Administration 2.0 (David Sirakov)
- bpb: Noch immer „Bürger zweiter Klasse“? Einschätzungen von „Wendekindern“ zur ostdeutschen Transformation seit 1989/90. Eine Datenanalyse. (Christoph Banditt)
- bpb: Rechtsaußenpositionen im Parteienwettbewerb Normalisierung und Mainstreaming (Werner Krause)
- bpb-Interview: Zum Ende der Zeitzeugenschaft. Storytelling in der Geschichtswissenschaft (Interview mit Daggi Knellessen)
- bpb-Podcast: Auf Endlagersuche
- bpb-Podcast: Jenseits der Zentren. Herausforderungen und Potentiale der Antidiskriminierungsarbeit
- Deutschlandfunk: Die Peter Thiel Story
- Deutschlandfunk: Dokumentationszentrum in Chemnitz eröffnet
- Deutschlandfunk: Limitarismus. Warum Reichtum Grenzen braucht (Ingrid Robeyns)
- Deutschlandfunk Kultur: Sein und Streit Podcast: Gerechtigkeits-Theorie. Wenn Ungleichheit Gewalt bedeutet (Christian Neuhäuser)
- Deutschlandfunk Kultur: Manosphere Frauenhass als Social-Media-Trend
- EFBI Policy Paper 2025-3: Chemnitz 2025 – Die extreme Rechte im Schatten der Kulturhauptstadt
- Endstation Rechts: Mittelsachsen: AfD-Abgeordnete treffen Neonazis (Johannes Grunert)
- Luxemburg: »Wir sind die Brandmauer« (Anika Taschke)
- MDR: Fakt ist: Einbinden, ausschließen, verbieten – Wie umgehen mit der AfD? (Franziska Klemenz, Hubertus Gersdorf und Oliver Decker)
- MDR: Gefängnisse abschaffen? – Was besser wirkt als Haft
- MDR: Y-Kollektiv: Ausländer kriminell, Ossis rassistisch? (Lena Elfers)
- Neues Deutschland: »Nestbeschmutzung ist ein linkes Muss«
- NSU-Watch: Demonstrationen, Angriffe und Störungen: Nazis greifen queeres Leben an. Ein Rückblick auf die Pride-Saison 2024 (Autor*innenkollektiv Feministische Intervention)
- Queer Pride Dresden: Wir sind das bunte Hinterland!
- Rosa-Luxemburg-Stiftung: Brandmauer Betrieb? Die extreme Rechte in der Arbeitswelt: Durchbrüche und Schranken ihrer Formierung (Richard Detje)
- Rosa-Luxemburg-Stiftung: Bundesamt für Verfassungsschutz stuft AfD als «gesichert rechtsextrem» ein (Anika Taschke, Friedrich Burschel)
- Spiegel: Rechtsextreme AfD – hier sind die Belege des Verfassungsschutzes
- SWR Kultur Forum: Sendezeit für Populisten – Wie sollen Medien mit der AfD umgehen? (Diskussion mit Ben Krischke, Bernhard Pörksen, Cord Schmelzle)
- tagesschau: Studie zur Polizeiarbeit. Risiko von Diskriminierung auch bei Notrufen (Uli Hauck)
- tagesschau: Geschichtsrevisionismus. Wie der Nationalsozialismus umgedeutet wird (Pascal Siggelkow)
- tagesschau 11km podcast: „Gesichert rechtsextremistisch“ oder nicht? Was folgt für die AfD?
- ZDF: Minderjährige Rechtsterroristen?:“Letzte Verteidigungswelle“: Das sind die Vorwürfe (Svenja Kantelhardt)
Neuerscheinungen
- Anja Pannewitz / Aike Arndt: Von Kindern, Eltern und Gewalt. Ein Sachcomic für Erwachsene
- Christian Stöcker: Männer, die die Welt verbrennen. Der entscheidende Kampf um die Zukunft der Menschheit
- Christine Zunke / Helena Post / Jakob Hoffmann / Jan Rickermann / Robin Forstenhäusler / Ronja Rossmann (Hrsg.): Klimawandel und Gesellschaftskritik
- Deborah Fallis, Matthias N. Lorenz, Saskia Fischer (Hrsg.): Position und Stimme des Opfers. Literaturwissenschaftliche Beiträge zu einer kontroversen Figur
- Fabian Georgi: Grenzen und Bewegungsfreiheit. Eine kritische Einführung
- Frank Nonnenmacher (Hrsg.): Die Nazis nannten sie „Asoziale“ und „Berufsverbrecher“. Verfolgungsgeschichten im Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik
- Frauke Rostalski: Die vulnerable Gesellschaft Die neue Verletzlichkeit als Herausforderung der Freiheit
- Gilda Sahebi: Wie wir uns Rassismus beibringen. Eine Analyse deutscher Debatten
- Johanna Niendorf / Fiona Kalkstein / Henriette Rodemerk / Charlotte Höcker (Hrsg.):Antifeminismus und Provinzialität. Zur autoritären Abwehr von Emanzipation
- Margot Friedlander mit Malin Schwerdtfeger: „Versuche, dein Leben zu machen“ Als Jüdin versteckt in Berlin
- Michael Grüttner: Talar und Hakenkreuz Die Universitäten im Dritten Reich
- Milo Rau: Widerstand hat keine Form, Widerstand ist die Form
- Mustafa Suleyman / Michael Bhaskar: The Coming Wave. Künstliche Intelligenz, Macht und das größte Dilemma des 21. Jahrhunderts
Stellenausschreibungen
- Amadeu-Antonio-Stiftung: Studentische*r Mitarbeiter*in Stiftungskommunikation, 15h/Woche, TVöD EG 2, Frist: 04.05.2025
- EFBI: „Autorität und Utopie“. Ernst-Bloch-Fellowship im Zeitraum 01.11-15.12.25, 1500€ Aufwandsentschädigung, Frist: 20. Juni 2025
- Graduiertenakademie der Uni Leizpig: Hilfskraft (SHK oder WHK) im Bereich Öffentlichkeitsarbeit mit Schwerpunkt
Grafik, 12h/Woche, Frist: 01.06.2025 - WERK2 – Kulturfabrik Leipzig e.V., Projektleitung im Bereich Kunstpädagogik, 30 h/Woche, Frist: 15.06.2025
Veranstaltungen
- 03.06.2025, 17:00 bis 19:00 Uhr, Ringvorlesung Trump 2.0 des Insituts für Amerikanistik (Uni Leipzig): The Rise of the „Sad Angry White Man“ Masculinity, Class, and Popular Culture in the Age of Trumpism
- 04.06., 18:00 Uhr, Buchvorstellung & Diskussion: Rechts, wo die Mitte ist. Die AfD und die Modernisierung des Rechtsextremismus
- 04.06., 19:15 Uhr, Vorlesung: Literatur, Rassismusvorstellungen, Gesellschaftlicher Zusammenhang (Alain Sonyem)
- 05.06., 14:00 Uhr, Vortrag & Diskussion: Kommunale Prävention mit Schwerpunkt auf Rechtsextremismus (Sebastian Kurtenbach)
- 05.06., 18:0 Uhr, Ausstellungseröffnung: Es gibt Grenzen
- 05.06., 19:00 Uhr, Antifaschistische Wirtschaftspolitik
- 06.06., 18:00 Uhr, Lesung: Gesellschaftliche Volksfront von unten? (Etinenne Balibar), Online
- 07.06., 19:30 Uhr, Vortrag & Diskussion: Update zu »KEINE RUHE« und zur aktuellen Situation an der Grenze Belarus-Polen
- 07.06., 20:00 Uhr, Buchvorstellung: Das Dubjekt Frau (Debora Eller, Chantalle El Helou, Julian Kuppe, Lina Marie Eilers, Enrico Pfau)
- 08.06., 19:30 Uhr, Zine-Vorstellung & Gespräch: »Ein Blick über unsere Schulter, Einblick in unsere Perspektive«
- 09.06., 19:30 Uhr, Vortrag & Austausch zur Fotoarbeit »Komplex : Heimat«
- 10.06., 17:00 Uhr, Vorlesung: The Pop in Populism: Reality TV, Pro Wrestling, and Right-Wing Cultural Politics
- 11.06., 18:00 Uhr, Vortrag und Diskussion: Ist unser Gesundheitssystem noch zu retten? Mythen und Fakten zur Gesundheitsversorgung
- 12.06., 18:00 Uhr, Vortrag & Diskussion: Zum Erfahrungsbegriff Theodor W. Adornos (Christine Kirchhoff)
- 12.06., 19:30 Uhr, Können wir die Mieten deckeln? Mythen und Fakten zum Mietendecke
- 14.06., 11:00 Uhr, Stadtteilrundgang: NS-Zwangsarbeit in Volkmarsdorf
- 14.06., 14:00 Uhr, Rundgang: „Seither gehe ich […] Tag für Tag auf den Friedhof“ – Lene Voigt. Lebenswege Leipziger Frauen von 1700 bis 2000
- 14.06., 14:00 Uhr, Öffentliche Führung durch die Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig
- 14.06., 18:00 Uhr,Vortrag & Diskussion: „Heritage is the Answer! But what was the Question?“ – Museen, Denkmalpflege und das Recht auf Erbe in der Migrationsgesellschaft (Gülşah Stapel, Anike Joyce Sadiq)
- 15.06., 11:00 Uhr, Lesung & Gespräch: Warum wir falsche Vorstellungen von jüdischem Leben haben und das gemeinsam ändern sollten (Tanya Raab)
- 15.06., 14:00 Uhr, Fahrradtour: Auf kolonialen Spuren der Stadt (€)
- 15.06.-22.06: Führungen durch die Anne-Frank-Shoah-Bibliothek im Rahmen der „Jüdischen Woche“ bieten wir Führungen in dieser Spezialbibliothek an. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
- 17.06.2025, 11 bis 12.15 Uhr: Ausstellungsführung am Dubnow Insitut im Rahmen der Jüdischen Woche: Der bestimmende Blick – Bilder jüdischen Lebens im Nachkriegspolen
- 18.06., 18:00 Uhr, Film & Gespräch: Warum Frauen Berge besteigen sollten. Eine Reise durch Leben und Werk von Dr. Gerda Lerner
- 18.06.2025, 19 bis 21 Uhr, Filmvorführung im politischen Institut im Rahmen der Jüdischen Woche: uploading_holocaust Dokumentation 2016, Udi Nir & Sagi Bornstein, Originalfilm mit deutschen Untertiteln
- 18.06., 18:00 Uhr, Soziale Hängematte Bürgergeld?Mythen und Fakten zum Bürgergeld
- 18.06., 19 bis 21 Uhr: Gespräch im Rahmen der Jüdischen Woche: Geboren im KZ-Außenlager „HASAG Leipzig“, Englischsprachige Veranstaltung mit Estare Weiser
- 18.06., 19:30 Uhr, Vortrag & Diskussion: In Other People’s Houses. Poles and Jews in Lower Silesia after 1945 (Anna Holzer-Kawałko)
- 19.06., 15:00 Uhr, Was bleibt von den 90ern? Wie 1989 und die Folgejahre Erinnern und Gegenwartsdeutungen prägen
- 19.06., 18 bis 19:30 Uhr: Vorstellung im Rahmen der Jüdischen Woche: Dem Vergessen entrissen. Jüdische Porträts aus dem Leipziger Fotoarchiv Mittelmann, Vorstellung im Rahmen der Jüdischen Woche
- 19.06., 18:00 Uhr, Vortrag & Diskussion: Kann der Markt das Klima regeln? Mythen und Fakten zum Klimawandel
- 19.06., 16 bis 18 Uhr: Führung im Rahmen der Jüdischen Woche: Das Gesicht der Leipziger Rüstungsproduktion war weiblich- Das KZ-Außenlager „HASAG Leipzig“
- 19.06.2025, 19 bis 20:30 Uhr, Austausch im Rahmen der Jüdischen Woche: Antisemitismus seit dem 7. Oktober 2023. Das Schweigen und die Entsolidarisierung mit der jüdischen Community durch nichtjüdische (Queer-)Feministinnen
- 19.06., 19:00 Uhr, Verbrecher Verlagsabend: Simoné Goldschmidt-Lechner und Bettina Wilpert
- 19.06., 19:00 Uhr, Vortrag & Diskussion: Und das Schweigen und die Entsolidarisierung mit der jüdischen Community durch nichtjüdische (Queer-)Feministinnen
- 20.06. Lange Nacht der Wissenschaften 2025 der Uni Leipzig
- 20.06., 18:30 Uhr, Buchvorstellung: »Mission „Eynigkayt“. Die Welttournee des Jüdischen Antifaschistischen Komitees 1943« (Jakob Stürmann)
- 21.06., 11:00 Uhr, Rundgang: Queer History oder Geschlecht, Begehren und Sexualität im Kontext von NS-Zwangsarbeit
- 22.06., 10:00-18:00 Uhr, Workshop für Betroffene: Kollektive Auseinandersetzung mit sexualisierter Gewalt
- 23.-25.06., Umkämpftes Erinnern in der postmigrantischen Gesellschaft, München
- 24.06., 17:00 Uhr, Awareness Workshop – Checkliste Awareness-Team, was ist bei einer Awareness-Schicht zu organisieren?
- 26.06., 17:15 bis 18:45 Uhr Vortrag: Die Deutsche Nationalbibliothek – Geschichte, Entwicklung, Zukunft (Johannes Neuer)
- 27.06. 17:30 Uhr: Film und Diskussionsabend im Rahmen der Reihe Antagonstische Beobachtung. Rechte Akteure im Dokumentarfilm, Filme: La question des alliances, Goldene Morgenröte: Unser aller Angelegenheit, DFF Frankfurt
- 27.06., 18:00 Uhr, Vortrag & Diskussion: Der „intersexuelle Typus“ der Weimarer Zeit und der medizinische „Züchterblick“ (Ulrike Klöppel)
- 28.06., 11:00 Uhr, Stadtteilrundgang: NS-Zwangsarbeit in der Leipziger Innenstadt
- 17.06., 19:30 Uhr, Film & Gespräch: Kein Land für Niemand. Abschottung eines Einwanderungslandes
- 28.06., 19:00 Uhr, Vortrag & Diskussion: Der unauflösbare Widerspruch von Erinnerungsorten (Felicitas Kübler)
- 01.07., 14:00 Uhr, Workshop: In welcher Welt wollen wir zusammenleben? – Methoden für politische Bildung rund um die gemeinsame Gestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft
- 04.07.,18 Uhr 27.06. 17:30 Uhr: Film und Diskussionsabend im Rahmen der Reihe Antagonstische Beobachtung. Rechte Akteure im Dokumentarfilm, Filme: Eine Deutsche Partei und Inland, DFF Frankfurt
- 17.07., 14:00 Uhr, Vortrag & Diskussion: Spielarten extremistischer Kommunikation in Gaming-Welten (Lars Wiegold)
- 22.-26.09., Kongress Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Duisburg
- 27.10.-02.11., Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm DOK