Newsletter April 2025
Inhalt
Liebe Lesende,
gerne möchten wir unsere Vereinsmitglieder – und die, die es bis dahin noch werden wollen – an unsere jährliche Mitgliederversammlung erinnern. Diese findet am Sonntag, den 13. April 2025 um 15.00 Uhr statt.
Hinweise für den nächsten Newsletter bitte bis spätestens 29.04.2025 an newsletter@engagiertewissenschaft.de. Vielen Dank.
Solidarische Grüße und eine gute Lektüre wünscht
die Newsletter-Redaktion
Aus dem Verein
chronik.LE: Pocast-Folge 37: Opportunismus statt Nächstenliebe. Gefahr der CDU

Mitschnitt Podiumsdiskussion: 10 Jahre nach Legida. Rassistische Mobilisierungen neuen Typs & die Folgen

Veranstaltungankündiung: Livepodcast: „Bei uns doch nicht“: Queer b2b Antifa

- chronik.LE: Aus der Chronik März 2025
- cronik.LE: Leipziger Zeitung: Alles mit Staatsknete? Die Sorgen der Abgeordneten Keller mit den „Leipziger Zuständen“
Call for Papers
- Journal of Gender Studies: Critical Perspectives on the Nexus between the Transformation of Gender Order and the Far Right, Frist: Ende April 2025
- PROKLA 221 (Heft 4, Dezember 2025): Politische Ökonomie des Fußballs, Frist für Exposés: 5. Mai 2025
Nachlesen / Nachhören / Nachschauen
- ARD: Masterplan – Das Potsdamer Treffen und seine Folgen
- Blätter: Staatsstreich mit USB-Drives: Der digitale Putsch des Elon Musk (Anika Brockschmidt)
- bpb: Eine Zäsur für die deutsche Demokratie? Die Bundestagswahl 2025 und der schier (un-)aufhaltsame Aufstieg der AfD (Matthias Quent)
- bpb: Repräsentationslücken – Realität oder rechtspopulistisches Narrativ? (Susanne Rippl)
- bpb: APuZ: Sanktionen
- Der Standard: Schimanek nach E-Mail-Skandal nicht mehr Büroleiter von Rosenkranz (Fabian Schmid Colette M. Schmidt)
- Deutschlandfunk: Debattenkultur. Auswege aus der Polarisierungsfalle (Bernhard Pörksen)
- Deutschlandfunk Kultur: Kompressor Podcast: Trumps Kulturkampf. “Wir sind beim Eingriff in die Geschichtschreibung live dabei” (Alexander Zinn)
- Deutschlandfunk Kultur: Sein und Streit Podcast: Das vergiftete Erbe des Neoliberalismus (Simone Miller, Philipp Lepenies)
- DW: AfD, Trump und Co: Politik der Spaltung (Hans Pfeifer)
- EFBI: Policy Paper 2025-1: Bundestagswahl 2025: Die Parteien und das Wählerherz
- Jüdische Allgemeine: Letzte Bastionen
- Medico International: Die Rache des gekränkten Machos (Jana Flörchinger)
- Medien & Kommunikationswissenschaft 73., Nr. 1.: Mit Interventionismus oder Selbstermächtigung zu einem guten Zusammenleben? Journalistische Rollenerwartungen und Ideale des gesellschaftlichen Zusammenlebens in der deutschen Bevölkerung. (Verena Albert und Hannah Immler)
- Rosa-Luxemburg-Stiftung: Die reaktionäre Internationale (Ute Löhning)
- Rosa-Luxemburg-Stiftung: Erinnerungspolitik und Menschenrechte in Argentinien unter Milei
- osa-Luxemburg-Stiftung: Wie weiter mit den Protesten gegen rechts? (Sebastian Wehrhahn)
- Rosa-Luxemburg-Stiftung: „Wir brauchen eine radikalere Linke“: sozialistische Kommunalpolitik in Chile (Daniel Jadue)
- tagesschau: Festnahme von Imamoğlu in der Türkei „Ein Schritt zum vollen Autoritarismus“ (Hürcan Aslı Aksoy)
- tagesschau: „Germanische Neue Medizin“ Gefährlicher Medizin-Mythos breitet sich aus (Niko Kappel)
- tagesschau: Selten Zustimmung für AfD-Anträge in Kommunen
- ZDF: Die Spur: Jung. Radikal. Organisiert – wie gefährlich ist die Neonazi Jugend?
- ZDF: Systemfehler: Der Cum-Ex Skandal
Neuerscheinungen
- Alberto Toscano: Spätfaschismus. Rassismus, Kapitalismus und autoritäre Krisenpolitik
- Armutskonferenz, Attac, GESÖB, fair sorgen! (Hrsg.): Wir alle machen Wirtschaft. Für eine zukunftsfähige Wirtschafts- und Finanzbildung
- Autor*innenkollektiv Terra-R: Das Ende rechter Räume. Zu Territorialisierungen der radikalen Rechten
- bell hooks: Selbstfürsorge. Schmerz und Heilung Schwarzer Frauen
- Bernd Bösel, Julia Weber (Hrsg.): Die Macht des Psychotechnischen. Band I Zur Erschließung eines transdiziplinären Forschungsfeldes
- Bettina Wilpert: Die bärtige Frau
- Brigitte Aulenbacher, Birgit Riegraf, Susanne Völker: Feministische Kapitalismuskritik
- Cara-Julie Kather: Narrative Gewalt. Autotheoretische Essays über Stalking
- Christian Drosten, Georg Mascolo: Alles überstanden? Ein überfälliges Gespräch zu einer Pandemie, die nicht die letzte gewesen sein wird
- Christoph Schickhardt: Nicht systemrelevant Eine Aufarbeitung der Corona-Politik aus kinderethischer Sicht
- Claudia Salowski: Konservative Verbitterung. Die gekränkte deutsche Mitte
- Claus-Jürgen Göpfert: Zeitung ist Kampf. 80 Jahre »Frankfurter Rundschau« oder: Niedergang des linksliberalen Journalismus?
- Else-Frenkel-Brunswik-Institut: Jahrbuch 2024. Autoritäre Versuchungen und demokratische Ressourcen
- Farah Bouamar, Nabila Bushra: Jenseits des Schreckens. Horror, Widerstand und Visionen
- Frank Greuel, Franziska Heinze, Frank König: Was wirkt wie und warum? Wirkungsevaluationen in pädagogischen Handlungsfeldern für Demokratie und gegen Extremismus
- Hanna Poddig: Die Anastasia-Bewegung. Völkisch, esoterisch, antisemitisch
- Hartfrid Krause: Die Genossinnen in der USPD. USPD-Frauen in leitender Stellung
- Holger Politt: Westwind in östlichem Gelände. Kritische Einwürfe zur osteuropäischen Friedensfrage
- Jens-Christian Wagner, Sybille Steinbacher: Rechter Geschichtsrevisionismus in Deutschland. Formen, Felder, Ideologie
- Johannes Hilje: Mehr Emotionen wagen. Wie wir Angst, Hoffnung und Wut nicht dem Populismus überlassen
- Martin Saar: Was ist Sozialphilosophie?
- Michael Bittner: Deutsche im Wind. Geschichten und Satiren
- Murray Bookchin: Die Ökologie der Freiheit
- Natascha Bobrowsky: Verbotene Beziehungen. Weibliche Homosexualität im nationalsozialistischen Österreich
- Nihat Öztürk, Nuria Cafaro, Bernd Hüttner, Florian Weis (Hrsg.): »Der Streik hat mir geholfen, als junger Mensch Kraft aufzubauen.« Migrantische Kämpfe gegen Ausbeutung und Rassismus
- Robert Feustel, Gregor Ritschel: Populistische Spiele. Bullshit als politische Strategie
- Ron Leshem: Feuer. Israel und der 7. Oktober
- Simoné Goldschmidt-Lechner: Nerd Girl Magic
- Sophia Fritz: Toxische Weiblichkeit
- Stefan Dietl: Antisemitismus und die AfD
- Torsten Bewernitz: What would Picard do? Star Trek als Social Fiction
- Ulrich Duchrow: Gerechtigkeit, Frieden, (Über)Leben. Erfahrungen, Kämpfe und Visionen in der weltweiten Ökumene
- Ute Richter: Prototyp 1928 – 33
- Yewande Omotoso: Bom Boy
Stellenausschreibungen
Veranstaltungen
- 2.04., 13-14 Uhr, Digitale Lunch-& Learn-Reihe „KI am Mittag“: „Generative KI und die deutsche extreme Rechte”, online
- 02./03.04., Tagung: Die radikale Rechte in Deutschland nach 1945 Demokratie, Pluralismus und deutsch-deutsche Verflechtungen
- 03.04., 17:15 Uhr, Vortrag & Diskussion: Gelehrter Antisemitismus. Spannung und Kontroverse im Zeitalter der Emanzipation
- 05.04., 15:00 Uhr, Vortrag & Diskussion: Struggle against Fortress Europa at the Polish-Belarisian Border (Englisch)
- 05.04., 17:00 Uhr, Input, Diskussion & Vernetzung: Social Prepping – Kiez Vernetzung in blauen ähh braunen Zeiten
- 05.04., 19:00 Uhr, Vortrag & Diskussion: Graue Wölfe. Türkischer Rechtsextremismus in Deutschland (Ismail Küpeli)
- 10.04., 17:00 Uhr, Demonstration: Gegen Armut und Faschismus
- 10.04., 17:15 Uhr, Vortrag & Diskussion: Zygmunt Bauman’s Life in Fragments. The History of a Jewish Family in Poland (Izabela Wagner)
- 10.04., 19 Uhr: Vortrag: Was ist feministische Wohnungspolitik? Von Sarah Klosterkamp und Tabea Latocha, MONAliesA
- 12.04., 11:00-16:00 Uhr, Antifaschistische Fahrradtour nach Lindenthal
- 12.04., 19:00 Uhr, Ausstellungseröffnung: Boga Njet! Es gibt keinen Gott!
- 13.04., 11:00-16:00 Workshop: Gemeinsame Ökonomie
- 13.04., 14:00 Uhr, Öffentliche Führung durch die Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig (Schwerpunkt: „Das Gesicht der Leipziger Rüstungsproduktion war weiblich.“ Das KZ-Außenlager „HASAG Leipzig“)
- 13.04., 19:00 Uhr, Schneeblumen-Gedenkweg
- 14.04., 19:00 Uhr, Film & Gespräch: „Ja, Andrei Iwanowitsch“
- 15.04.-06.05., Ausstellung: Boga Njet! Es gibt keinen Gott!
- 15.04., 17:00 Uhr, Film & Gespräch: „Ja, Andrei Iwanowitsch“
- 15.04., 19:00 Uhr, Vortrag & Diskussion: »Leutzscher Juden – Zur Idee der Aneignung jüdischer Identitäten im Kampf gegen Antisemitismus im Fußball« Vortrag und Gespräch mit Monty Ott und Ruben Gerczikow
- 16.04., 17:00 Uhr, Rundgang: Befreit in Leipzig 1945: Erfahrungen und Perspektiven von Zwangsarbeiter:innen
- 16.04., 19:00 Uhr, Podium: Was steht auf dem Spiel? Rechtsextreme Parteien in Österreich und Deutschland
- 22.04., 17:00 Uhr, Vortrag & Diskussion: Feminismus und Be_hinderung. Barrieren und inklusive Kämpfe
- 24.04., 19:00 Uhr, NORMAL – EINE BESICHTIGUNG DES WAHNS: Ein Abend gegen Irrationalismus und instrumentelle Vernunft
- 25.04., 19:00 Uhr, Film: El Shatt – nacrt za utopiju / El Shatt – A Blueprint for Utopia
- 26.04., Exkursion: Naturfreundejugend goes Hoy
- 28.- 30.04., Tagung: Kämpfe um Solidarität und Emanzipation. Veranstaltet vom Hans Böckler Graduiertenkolleg Dialektik der Tielhabe, Frankfurt a. M.
- 29.04., 09:30-16:15 Uhr, Fachtag: Demokratie trifft Klimaschutz – zusammendenken und handeln
- 29.04. 29.02., 14:00 Uhr, bpb Workshop: Aufsuchen oder heimsuchen? Praxis politischer Bildung in der Grenzregion von Bildung und Sozialer Arbeit, online
- 30.04., 19:00 Uhr, Vortrag & Diskussion: 100 Tage Trump
- 30.04., 19:00 Uhr, Lesung & Gespräch: „Ich lag auf meiner Pritsche, als ich den Schrei: »Wir brennen!« hörte.“
- 30.04., 19:00 Uhr, Livepodcast „Bei uns doch nicht“: Queer b2b Antifa
- 04.05., 11:00 Uhr, Historischer Rundgang auf dem Gelände der ehemaligen Städtischen Arbeitsanstalt in Leipzig
- 07.05., 19:00 Uhr, Vortrag & Diskussion: Arbeit und Nationalsozialismus. ein wenig beachtetes Thema der Antisemitismuskritik, mit Dr. Nikolas Lelle
- 09.05. ,11:30 bis 18 Uhr, Workshop: Autoritarismus und Antifeminismus Sozialpsychologische und geschlechterspezifische Perspektiven in Anschluss an Erich Fromm, Frankfurt
- 20.05.-27.06. Ausstellung: Missing Member. Kirgisistan – Ein Land in Bewegung
- 18.06., 19:30 Uhr, Vortrag & Diskussion: In Other People’s Houses. Poles and Jews in Lower Silesia after 1945 (Anna Holzer-Kawałko)
- 22.-26.09., Kongress Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Duisburg