Newsletter März 2025
Inhalt
Liebe Lesende,
der Wahlerfolg der AfD bei der Bundestagswahl vom 23. Februar zeigt einmal mehr, wie sehr unsere Demokratie unter Druck geraten ist. Gerade in Ostdeutschland wurde die AfD nahezu flächendeckend stärkste Kraft und erreichte im Wahlkreis Görlitz, Heimatwahlkreis von Tino Chrupalla, mit 46,7% der Zweitstimmen einen bedenklichen Bundesrekord.
Beunruhigend ist nicht nur der Wahlerfolg der AfD, sondern auch die vorausgegangene ‚indirekte‘ Zusammenarbeit von AfD und CDU. Fast 29% der Bevölkerung haben mit Ihrer Stimme am Ende einen Kandidaten unterstützt, für den die Abstimmung der mit den Stimmen der AfD zur ‚Zustrombegrenzung‘ in der Sache richtig war.
In den kommenden Jahren wird sich zeigen, inwieweit es Friedrich Merz gelingt, den ‚Brand hinter der Mauer‘ zu löschen, oder ob eine zunehmend polarisierende und populistische Rhetorik der CDU/CSU nicht vielmehr weitere Stärkung des Rechtsextremismus zur Folge haben wird.
Angesichts dieser Entwicklungen bleibt wissenschaftliches und zivilgesellschaftliches Engagement unverzichtbar. Bildet euch, bildet andere, bildet Banden! Gerne bei uns im Verein Engagierte Wissenschaft. Einen Mitgliedsantrag gibt es hier.
Hinweise für den nächsten Newsletter bitte bis spätestens 30.03.2025 an newsletter@engagiertewissenschaft.de. Vielen Dank.
Solidarische Grüße und eine gute Lektüre wünscht
die Newsletter-Redaktion
Aus dem Verein
- chronik.LE: Aus der Chronik Februar 2025
- chronik.LE-Interview bei Radio Blau: Linksdrehendes Radio 515
- chronik.LE Podcast-Folge 36: Release der Leipziger Zustände 2025
- chronik.LE Veranstaltung 25.03.: Sächsische Separatisten und Rechtsterrorismus
Call For Papers
- Von Rechtspopulismus bis Faschismus – aktuelle Begriffsdebatten um die extreme Rechte“ Veranstaltung der Sektion „Politische Soziologie“ auf dem 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft
für Soziologie an der Universität Duisburg-Essen (Campus Duisburg) vom 22.-26. September 2025, Frist: 23.03.2025 - Journal of Gender Studies: Critical Perspectives on the Nexus between the Transformation of Gender Order and the Far Right, Frist: Ende April 2025
Nachlesen / Nachhören / Nachschauen
- APuZ 6-7/2025: Wahlkampf
- APuZ 10-11/2025: „Wir sind nur Menschen zweiter Klasse“ Vom Abbau der Daseinsvorsorge und Aufstieg des Rechtspopulismus (Larissa Deppisch)
- Correctiv: Einfluss auf die Bundestagswahl: Millionenspende für AfD-Werbeplakate
- Der Standard: Deutsche Behörden weihten Österreich „so lange wie möglich“ nicht in Neonazi-Causa ein (Colette M. Schmidt Fabian Schmid)
- Der Standard: Rechtsextreme „Sächsische Separatisten“ wollten sich am „Tag X“ nahe der Burgruine Kronsegg zurückziehen (Laurin Lorenz Fabian Schmid)
- Deutschlandfunk Nova: Mythen über Migration: Viele Annahmen stimmen nicht (Hein de Haas)
- Deutschlandfunk: Ann-Katrin Müller über die Normalisierung der AfD in den Medien
- Deutschlandfunk: Oskar Lafontaine auf Wahlkampf-Tour
- Deutschlandfunk Kultur: Wie sich der Westen die AfD als Ostproblem schönredet
- Deutschlandfunk Kultur Sein und Streit podcast: Verteilungspolitik. Warum die Eigentumsfrage zurück ist (Simone Miller und Niklas Angebauer)
- Deutschlandfunk Kultur Fazit podcast: Kulturpolitik
Sorge vor Einfluss der AfD (Vladimir Balzer) - EFBI: Policy Paper 2025-1: Bundestagswahl 2025: Die Parteien und das Wählerherz (Oliver Decker, Elmar Brähler)
- Geschichte der Gegenwart: Echte Emotionen. Generative KI und rechte Weltbilder (Roland Meyer)
- Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft: Wissen schafft Demokratie 16/2024: Sicherheit – Schlüsselbegriff einer offenen Gesellschaft
- Jacobin: Der globale Schulterschluss der Rechten (Somdeep Sen)
- Jacobin: Jetzt erst recht! (Loren Balhorn)
- Jacobin: Wie die Finnische Linke den Rechtsruck bekämpft (Grace Blakeley)
- Jungle World: Mindestens indirekt beteiligt (Ralf Fischer)
- Kreuzer: »Oma zu sein ist eine Haltung« (Marco Brás Dos Santos)
- Kreuzer: Aufbruch und sächsische Realität (Leon Heyde Tim Pawletta Maximilian Bär)
- Neues Deutschland: Soziale Bewegungen nach Wahl: Mehr als »grüne und linke Spinner« (Anton Benz)
- Neues Deutschland: Unruhe wegen Radikalumbau von US-Behörden (Michael Donhauser, Nick Kaiser)
- ntv: Die AfD wird stärker Mehr Mandate, mehr Redezeit, mehr Geld, mehr Einfluss (Hubertus Volmer)
- Rosa-Luxemburg-Stiftung: Die Brandmauer ist gefallen (Anika Taschke)
- Rosa-Luxemburg-Stiftung: Die Zukunft Rojavas. Perspektiven der Demokratischen Selbstverwaltung in Nordost-Syrien(Katja Hermann, Lukas Hoffmann)
- Rosa-Luxemburg-Stiftung: Fragile Waffenruhe in Gaza. Hat die israelische Regierung nur kurzzeitig nachgegeben, um einen Geiseldeal abzuschließen und den Krieg anschließend fortzusetzen? (Gil Shohat)
- Rosa-Luxemburg-Stiftung: Gazas Zukunft. Trump-Plan, Zwei-Staaten-Lösung und die Rolle der Palästinensischen Autonomiebehörde (René Wildangel)
- Rosa-Luxemburg-Stiftung: Influencing against the system. Linke Inhalte in Posts, Pics, Memes, Videos und Podcasts verbreiten – Ein Handbuch (Nina Nevermann)
- Rosa-Luxemburg-Stiftung: O Canada! Trumps Drohungen und die Wende der kanadischen Innenpolitik (Joseph Gubbels)
- Rosa-Luxemburg-Stiftung: Was ist eigentlich kurdisch? Selbstverständnis, politische Organisierung und Herausforderungen einer der größten Bevölkerungsgruppen im Nahen Osten (Linda Peikert)
- Rosa-Luxemburg-Stiftung: Zeit für die 4-Tage-Woche. Arbeitszeitverkürzung als linke Alternative zur neoliberalen Agenda (Lia Becker)
- Spiegel: AfD erbt fast sechs Millionen Euro
- Spiegel: In der Ost-CDU flammt die Brandmauer-Debatte neu auf (Frauke Böger, Paul-Anton Krüger und Peter Maxwill)
- tagesschau: AfD-Fraktion nimmt SS-Verharmloser auf (Julie Kurz)
- tagesschau: AfD-Jugendorganisation löst sich auf
- tagesschau: ifo-Institut. Migration steigert laut Studie nicht die Kriminalität (Jan-Claudius Hanika)
- tagesschau: Warum die AfD auch im Südwesten erfolgreich ist (Tim Kukral)
- tagesschau exklusiv: AfD im Bundestag Höckes Männer (Thomas Datt, Annette Kammerer und Jana Merkel)
- tagesschau exklusiv:“Sächsische Separatisten“. Verbindungen in Österreichs Innenministerium (Nina Böckmann, Thomas Datt, Edgar Lopez und Marcel Siepmann)
- tagesschau 11KM podcast: Die Linke: Auferstanden aus Ruinen? (Sebastian Schwarzenböck)
- taz: Jung, links und entschlossen (Lotte Laloire)
- taz: Schwingungen am linken Rand (Sabine am Orde, Tobias Schulze und Stefan Reinecke)
- taz: Wahlergebnis der AfD. Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945 (Gareth Joswig)
- Verfassungsblog: Aus dem Abseits in die Mitte der Demokratie (Tarik Abou-Chadi)
- Verfassungsblog. Jenseits geltenden Rechts. Zu den aktuellen migrationspolitischen Vorschlägen der CDU (Winfried Kluth)
- Verfassungsblog: Man wird ja wohl mal fragen dürfen? Zu den verfassungsrechtlichen Anforderungen an die Kommunikation aus dem Parlament (Sophie Schönberger)
- Volksverpetzer: Trump & Musk: Staatsstreich in den USA & keiner kriegt es hier mit? (Annika Brockschmidt)
- WDR: Die TikTok-Armee der AfD
- WDR 5: Auflösung der Jungen Alternative – und was danach kommt
- wissenschaftskommunikation.de: „Vertrauen ist ein komplexes Konstrukt“ (Inga Dreyer und Niels G. Mede)
- Zeit online: Linke Außenpolitik. Für ihren Pazifismus würden sie sogar mit der AfD stimmen (Anastasia Tikhomirova)
- ZDFinfo: Der Feind in den Wäldern – Ostfront Ukraine
Neuerscheinungen
- Ann-Kathrin Hoffmann/Marvin Hopp (Hrsg.): Arbeitskämpfe an die Hochschulen!Beschäftigungsbedingungen und Strategien gewerkschaftlicher Gegenmacht
- Ann Wiesental: Haltung zeigen. Awareness als Antwort auf Diskriminierung und Gewalt
- Armutskonferenz, Attac, GESÖB, fair sorgen! (Hg.): Wir alle machen Wirtschaft. Für eine zukunftsfähige Wirtschafts- und Finanzbildung
- Autor*innenkollektiv Terra-R: Das Ende rechter Räume. Zu Territorialisierungen der radikalen Rechten
- Bettina Wilpert: Die bärtige Frau
- Deutschland solidarisch gestalten: Was die AfD behauptet und wie wir darüber in der Gesellschaft diskutieren können
- Felix Krebs / Florian Schubert: Hamburgs »Baseballschlägerjahre«.Rechte und rassistische Gewalt in den 1980er-Jahren: gesellschaftliche Bedingungen und staatliche Reaktionen
- Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Dresden e. V. und Archiv Gedenkbuch in der Jüdischen Gemeinde zu Dresden (Hrsg.): Buch der Erinnerung. Juden in Dresden: deportiert, ermordet, verschollen (1933–1945)
- Hans-Ulrich Probst, Dominik Gautier, Karoline Ritter, Charlotte Jacobs (Hrsg.): Topoi und Netzwerke der religiösen Rechten. Verbindende Feindbilder zwischen extremer Rechter und Christentum
- Ilka Quindeau: Psychoanalyse und Antisemitismus
- Ingar Solty: Trumps Triumph? Gespaltene Staaten von Amerika, autoritärer Staatsumbau, neue Blockkonfrontation. Eine Flugschrift
- Ismail Küpeli: Graue Wölfe. Türkischer Rechtsextremismus in Deutschland
- Judith Kretzschmar, Markus Beiler, Uwe Krüger und Florian Döring: Von Lügenpresse und abgehobenen Eliten. Journalismus- und Demokratievertrauen in Sachsen
- Julia Lingenfelder: Politische Bildung und sozial-ökologische Transformation. Impulse aus Bildungspraxen der Klimagerechtigkeitsbewegung
- Kalle Kunkel: »Langer Atem – keine Geduld mehr«. Der Kampf um die Krankenhäuser als politischer Tarifkonflikt
- Klaus Lang: Die rechte Mitte. Konservative Radikalisierung von CDU und CSU? Eine Flugschrift
- Martin Saar: Was ist Sozialphilosophie?
- Olúfẹ́mi O. Táíwò: Das Privileg, im Raum zu sein. Eine kritische Auseinandersetzung mit Identitätspolitik
- Ruth Maier, Jan Erik Vold: »Es wartet doch so viel auf mich«. Tagebücher und Briefe | Wien 1933–Oslo 1942
- Sebastian Schädler: Kontrollver*lust. Männer – Sex – Gewalt
- Volker Weiß: Das Deutsche Demokratische Reich. Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört
- Walter Baier: Die Rose von Jericho. Eine Geschichte der Kommunistischen Partei Österreichs
- Zentralrat der Juden in Deutschland (Hrsg.): Jüdischer Widerstand. In Erinnerung an 80 Jahre Warschauer Ghettoaufstand
Stellenausschreibungen
- Aller.Land-Programmbüro Leipzig: Koordination Wissensmanagement, TV-L 9, Vollzeit oder Teilzeit, Frist: 23.03.2025
- Universität Leipzig, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft: Akademische:r Assistent:in, 39h/Woche, TV-L 13, Frist: 14.03.2025
- Universität Leipzig und Duvnov Insitut (International Research Training Group): 6 Promotionsstellen im Projekt „Belongings: Jewish Material Culture in Twentieth-Century Europe and Beyond“, 65%, TV-L 13, Frist: 14.03.2025
Veranstaltungen
- 02./04./05./06.03. Film: Noch bin ich nicht wer ich sein möchte
- 05.03., 19:00 Uhr, Vortrag & Diskussion: „Allein machen sie dich ein“. Über den Zusammenhang von Kollektivität und Erfahrung
- 06.03., 19:00 Uhr, Vortrag & Diskussion: Frauenhäuser in Leipzig – Geschichte, Gegenwart, Zukunft
- 08.03., 14:00 Uhr, Öffentliche Führung durch die Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig
- 08.03., 14:30 Uhr, Demonstration: Kein Schritt zurück! Für eine feministische Zukunft.
- 08.03., 15:00 Uhr, Demonstration: „Die Scham muss die Seite wechseln“
- 08.03., 20:00 Uhr, Film & Gespräch: Call Jane
- 12.03., 13:00-17:00 Uhr, Tagung: Von Skingirls und Wallküren bis Tradwives und Rebellinnen – Wandel und Kontinuität von Frauenbildern in der extremen Rechten, Nürnberg
- 13.03., 18:30 Uhr, Launch des Projekts #BefreitInLeipzig1945: „Ein Flugzeug warf Flugblätter ab: »Seid tapfer. Ihr werdet bald frei sein.«“
- 13.03., 19:00 Uhr, Buch-Release & Podiumsdiskussion: Das Ende rechter Räume
- 13.03., 19:00 Uhr, Vortrag & Diskussion: Männlichkeit & (pro) feministische Praxis
- 13.03., 19:00 Uhr, Broschüren-Release: police partout – justice nulle part
- 18.03., 17:15 bis 18:45 Uhr Vortrag: Die Politik des Waldes: Ethnologische Perspektiven auf Mensch-Umwelt-Beziehungen (David Kananizadeh)
- 18.03., 19:00 Uhr, Vortrag & Diskussion: Die Hamas und der 7. Oktober
- 20.03., 19:00 Uhr, Lesung & Gespräch: Von Nazis und Forellen (Anetta Kahane)
- 20.03., 19:00 Uhr, Vortrag & Diskussion: Zivilgesellschaftliche Organisation und Praxis gegen Diskriminierung und rechte Gewalt
- 21.03., 19:00 Uhr, Buchvorstellung & Diskussion: Solidarität. Eine reale Utopie
- 25.03., Workshop: (Erst)Beratung in Fällen von sexualisierter Gewalt und Diskriminierung im Hochschulkontext, Leipzig
- 25.03., 18:30 Uhr, Vortrag & Diskussion: Sächsische Separatisten
- 26.03., 20:00 bis 21:30 Uhr, Podiumsdiskussion/ Thomasius Club mit Philipp Lenhard: Café Marx
- 27.03., 19:00 Uhr, Vortrag & Diskussion: Drei Gesichter des Antisemitismus (Jeffrey Herf)
- 27.03., 19:00 Uhr, Lesung & Diskussion: Judenhass im Kunstbetrieb – Reaktionen nach dem 7. Oktober 2023
- 28.03., 19:00 Uhr, Lesung: „Lasst uns das Leben leise wieder lernen“ – Befreiung 1945/46 (Günther Rüther)
- 29.03., 19:00 Uhr, Lesung: Der Schofar-Flashmob und andere schräge Töne (Ayala Goldmann)
- 02./03.04., Tagung: Die radikale Rechte in Deutschland nach 1945 Demokratie, Pluralismus und deutsch-deutsche Verflechtungen
- 03.04., 17:15 Uhr, Vortrag & Diskussion: Gelehrter Antisemitismus. Spannung und Kontroverse im Zeitalter der Emanzipation, Dubnov Insitut
- 29.04., 09:30-16:15 Uhr, Fachtag: Demokratie trifft Klimaschutz – zusammendenken und handeln
- 29.04. 29.02., 14:00 Uhr, bpb Workshop: Aufsuchen oder heimsuchen? Praxis politischer Bildung in der Grenzregion von Bildung und Sozialer Arbeit, online
- 22.-26.09., Kongress Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Duisburg