Newsletter Januar 2025
Liebe Lesende,
mit einem neuen Design und mit dem Ziel einer Neugründung einer Arbeitsgruppe für Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation, die neben der Redaktion des Newsletters auch die (wissenschafts-)politischen Bestrebungen des EnWi-Vereins voranbringen möchte, starten wir ins neue Jahr 2025!
Hinweise für den kommenden Newsletter bitte bis spätestens 30.01.2025 an newsletter@engagiertewissenschaft.de. Vielen Dank.
Solidarische Grüße und eine gute Lektüre wünscht
die Newsletter-Redaktion
Aus dem Verein
- chronikLE: Aus der Chronik Dezember 2024
- chronikLE: Podcast 35: Cool Kid Faschos: Eine neue Welle rechter Jugendlicher?
- chronik.LE: Audiodokumentation Dokumentation und Monitoring 3 – Chemnitz 2018 und die Stille Mitte
- chronik.LE Veranstaltung 23.01.2025: Release Leipziger Zustände 2025
Call for Papers
- Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung (ZRex) (Heft 10, Oktober 2025), Frist: 31. Januar 2025
- Prokla (Heft 3, September 2025): Arbeit. Raum. Kämpfe, Frist: 10. Februar 2025
Nachlesen / Nachhören / Nachschauen
- ak: In die Sackgasse diskutiert (Elfriede Müller)
- ak: Zwei in eins? (Johannes Tesfai)
- APuZ 49-51/2024: Ende der westlichen Vorherrschaft? Auf dem Weg zu einer neuen Weltordnung (Brahma Chellaney)
- bpd: Dossier: Wenn der Schein trügt – Deepfakes und die politische Realität
- bpb: Zahlen, bitte: #4 Wieviel Staatsschulden können wir uns leisten? (Henrik Müller)
- bpb: Wie umgehen mit dem Rechtsextremismus in der AfD? Zwischen Verbotsdiskussion und politischer Auseinandersetzung (Tom Thieme)
- Deutschlandfunk: AfD trennt sich von JA. Extremismusforscher: Beruhigungspille für die Öffentlichkeit (Christoph Schulze)
- Deutschlandfunk: Bundestagswahl 2025. AfD: Zwischen hoher Zustimmung und Chancenlosigkeit
- Deutschlandfunk: Kulturbüro Sachsen. Ein Projekt gegen die Anti-Klimaschutz-Hetze der Rechten
- Deutschlandfunk Kultur: Irina Rastorgueva: „Pop-up-Propaganda“. Die Abgründe der russischen Fake News (Alexandra Wach)
- Deutschlandfunk Kultur: Neue Narrative: Was Populisten politisch so erfolgreich macht (Gregor Gysi)
- Deutschlandfunk Kultur: Sein und Streit: Demokratie in Gefahr. Die intellektuellen Wurzeln der Neuen Rechten (Matthias Schlossberger)
- Deutschlandfunk Kultur: Systemfragen: Die Nicht-Mehr-Arbeitslosen von Marienthal (Bettina Köster und Andreas Beckmann)
- exploring economics: Antifaschistische Ökonomik? Na klar! Aber was heißt das? (Fred Heussner)
- Kreuzer: »Halbe Rolle rückwärts«
- Kreuzer: Autoritäre Unterwanderung (Tobias Prüwer)
- Länder-Analysen: Wie deutschsprachige alternative Medien vom Kreml unterwandert und instrumentalisiert werden
- LVZ: Hilferuf einer Lehrerin aus Sachsen: „Teile meiner Klasse radikalisieren sich“
- LVZ: „Sächsische Separatisten“: Beschuldigter arbeitete am Amtsgericht Grimma
- MDR: AfD stellt Förderung von Jugend- und Kulturprojekten infrage (Emma Maack)
- MDR: Überfall auf Linke in Görlitz: Tatverdächtige polizeibekannt, Zeugen gesucht
- Neues Deutschland: Destruktion als politisches Programm (Daniel Keil)
- ntv: „Die Brandmauer bröckelt jeden Tag mehr“ (Interview mit Johannes Kiess)
- ORF: Ein Mutter-Sohn-Roadtrip Jahrzehnte nach dem Mauerfall
- rbb: Putin und die Macht
- Rosa-Luxemburg-Stiftung: 25 Jahre nach der «rosaroten Welle» (Juliano Medeiros)
- Rosa-Luxemburg-Stiftung: Al-Dschulani, die HTS und die Zukunft Syriens (René Wildangel)
- Rosa-Luxemburg-Stiftung: Argentinien: Reichtum für wenige, Verelendung für viele (Torge Löding)
- Rosa-Luxemburg-Stiftung: Bundesweit die Mieten deckeln (Andrej Holm)
- Rosa-Luxemburg-Stiftung: Die Schlacht um Athen (Menelaos Charalambidis)
- Rosa-Luxemburg-Stiftung: Rojava unter Beschuss (Christopher Wimmer)
- Rosa-Luxemburg-Stiftung: Strafen und Abschieben (Benno Nothardt)
- Rosa-Luxemburg-Stiftung: tl;dr – der Theorie-Podcast. #45: Alfred Sohn-Rethel: «Geistige und körperliche Arbeit» (Alex Demirović, Frank Engster)
- Rosa-Luxemburg-Stiftung: Wachsender Einfluss der extremen Rechten (Gerd Wiegel)
- Spiegel TV: Rechtsradikal und kampfbereit: Wer sind die »Sächsischen Separatisten«?
- tagesschau: „Debatte über AfD-Verbot Hohe Hürden für ein Parteiverbotsverfahren“
- tagesschau: Falschmeldungen zum Advent. Lügen unterm Tannenbaum
- tagesschau: Hat AfD-Politiker Dornau Sanktionen umgangen?
- tagesschau: „Junge Alternative“ Will die AfD sich wirklich trennen?
- tagsschau: Neue Correctiv-Recherche AfD-Politiker sollen sich mit Neonazis getroffen haben
- tagesschau: Wie der Anführer die Terrorgruppe finanzieren wollte
- tagesschau: Sachsen Vermummte greifen linke Aktivisten in Görlitz an
- Tagesspiegel: Antisemitismus in der Linken: Wie schlimm ist es wirklich?
- Verfassungsblog: Daten sammeln für den Umsturz (Hannah Franke, Salomon Gehring)
- Verfassungsblog: Kümmern und spalten. Wie die AfD die Kommunalpolitik verändert (Anna-Sophie Heinze, Benjamin Höhne)
- Verfassungsblog: Offener Zugang zum Grundgesetz. Zum Stand der Verfassungsrechtsvermittlung
- WDR: Undercover in Saudi-Arabien
- Zeit: Vielleicht unterwandern sie auch schon Ihren Arbeitgeber
Neuerscheinungen
- Alexander Zinn: Schwule Nazis. Zur Genese und Etablierung eines Stereotyps
- Anna-Josepha Stahl, Henning Gutfleisch, Max Wevelsiep, Patrick Viol, Sebastian Gräber, Tarek Probst (Hrsg.): Halbbildung. Kritische Theorie der Pädagogik
- Christoph Winter: Jenseits der Rechtsgüter. Utilitarismus und Moralpsychologie als Grundlage moderner Strafgesetzgebung
- Dominik Feldmann, Steffen Lelzel, Jana Sämann: Kampffeld politische Bildung.Zur Analyse und Kritik aktueller Versuche von Einhegung, Einebnung und Begrenzung
- Heiner Karuscheit: Der deutsche Rassenstaat. Volksgemeinschaft & Siedlungskrieg: NS-Deutschland 1933-1945
- Joachim Bischoff: Ende oder Renaissance sozialistischer Utopien? Friedrich Engels’ »Anti-Dühring«
- Klaus Lang: Die rechte Mitte. Konservative Radikalisierung von CDU und CSU?
- Lars Grünhagen: Die Lehre der Wirtschaftswissenschaften in Deutschland. Wissenschaft oder Ideologie?
- Lucas Mielke, Massimo Perinelli, Mia Neuhaus (Hrsg.): Solidarität. Eine reale Utopie
- Maria Alexopoulou: Rassistisches Wissen in der Transformation der Bundesrepublik Deutschland in eine Einwanderungsgesellschaft 1940-1990
- Noah Marschner, Christoph Richter, Janine Patz und Axel Salheiser (Hrsg.): Contested Climate Justice – Challenged Democracy
- Nora Keller: „Stärker als das, was uns trennt“. Kriminalisierungen und Solidarität am „gefährlichen Ort“ Kottbusser Tor in Berlin Kreuzberg
- Ole Meinefeld: »Das Wagnis der Öffentlichkeit«. Politische Stile bei Hannah Arendt
- Patra Sturm, Georg Spitaler (Hrsg.): Sport und Feminismus. Gesellschaftspolitische Geschlechterdebatten vom Fin de Siècle bis heute
- Sybille Krämer: Der Stachel des Digitalen. Geisteswissenschaften und Digital Humanities
- Thomas Fuchs: Verkörperte Gefühle. Zur Phänomenologie von Affektivität und Interaffektivität
- Vincent Knopp, Georgios Terizakis, Kai Denker, Eva Groß, Joachim Häfele, Daniela Pollich Rechtsextreme Meme. Eine praxisorientierte Einführung für die Ausbildung in Polizei und Sozialwissenschaften
- Widersprüche Heft 174: Rechte Sozialpolitik in Europa
- Wyn Brodersen, Maik Fielitz, Holger Marcks, Ann-Kathrin Rothermel, Harald Sick: Digitaler Hass. Formen, Kontexte und Gegenmaßnahmen
- Y Michal Bodemann: Die erfundene Gemeinschaft. Erinnerungspolitik, Staat und Judentum in Deutschland
Stellenausschreibungen
- Amadeu Antonio Stiftung/IDZ: Wissenschaftlicher Mitarbeiter:in im Projekt ‚Diversitätsorientierte Demokratiearbeit im ländlichen Raum Thüringens‘, TV-L 13, 40h/Woche, Frist 05.01.2025, Jena
- Landesverband Soziokultur Sachsen e.V.: Bildungsreferent:in soziokulturelle Jugendarbeit in Sachsen, Vergütung in Anlehnung an den TV-L 10, 20h/Woche (Elternzeitvertretung), Frist 05.01.2025, Dresden
- Insitut demos: Berater:in beim „Mobilen Beratungsteam gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt“, Vergütung in Anlehnung an TV-L 11, 40h/Woche, Frist: 09.01.2025, Frankfurt (Oder)
- Kinder- und Jugendring Landkreis Leipzig / Landesverband Nachhaltiges Sachsen: Projektmitarbeiter:in in Teilzeit für Netzwerkprojekt zum Thema Strukturwandel, Nachhaltigkeit und Jugendbeteiligung, 20h/Woche, 1.975,00 € brutto, Frist: 09.01.2025
- Institut für Rechtsextremismusforschung (IRex): Wisssenschaftlicher Mitarbeiter:in, TV-L 13, 31-38,5h/Woche, Frist 10.01.2025, Tübingen
- ZEOK e.V.: Projektleitung Kooperationsverbund Rassismus, 30h/Woche, TVöD 12, Frist 21.01.2025
Veranstaltungen
- 07.01., 18:00 Uhr, Vortrag & Diskussion: Macht Geld glücklich? Mythen und Fakten zu Armut und Reichtum
- 08.01., 18:00 Uhr, Vortrag & Diskussion: Provenienzen aus Togo
- 09.01., 19:00 Uhr, Vortrag & Diskussion: Antisemitismus an und in Kirchen: Vom Umgang mit einem toxischen Erbe (Alexander Deeg)
- 10.01., 19:00 Uhr, 161 – Duell: Soli-Veranstaltung gegen ihre Repression
- 13.01., 18:15 Uhr, Vortrag & Diskussion: Polarisierte Stadtgesellschaften – Beteiligung, Demokratie, Rechtsruck (Peter Bescherer), Online
- 14.01., 18:00 Uhr, Vortrag & Diskussion: Mit Vollgas aufs Abstellgleis? Mythen und Fakten zur Deutschen Bahn
- 15.01., 18:00 Uhr, Podiumsdiskussion: Baseballschlägerjahre (Sebastian Krumbiegel, Margit Weihnert, Willi Wildgrube, Aminata Cissé Schleicher, Paul Zschocke)
- 16.01., 17:15 – 18:45 Uhr: Kolloquium: Die Ursprünge der modernen Judenfeindschaft im Kontext der deutschen Nationalbewegung 1813 bis 1819, Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow
- 16.01., 19:00 Uhr, Vortrag & Diskussion: Christliche Signaturen im Slogan „Kindermörder Israel“. Das Projekt Bildstörungen (Katharina von Kellenbach)
- 16.01., 19:00 Uhr, Vortrag & Diskussion: Schöner Deckeln! Mythen und Fakten zum Mietendeckel
- 20.01., 18:15 Uhr, Vortrag & Diskussion: Erinnern heißt verändern. Selbstorganisation der Betroffenen und Unterstützerinnen nach dem rassistischen Terroranschlag in Hanau 2020 (Newroz Duman), Online
- 21.01., 18:00 Uhr, Vortrag & Diskussion: Macht Klimaschutz das Wohnen unbezahlbar? Mythen und Fakten zur Wärmewende
- 22.01., 13:00 – 17:00 Uhr: Tagung: Uni Leipzig ’10. Tag der Lehre‘. Skills for tomorrow
- 22.01., 18:00 Uhr, Vortrag & Diskussion: Die Heimkehr der Ahnen. Geschichten von Restitution und Repatriierung
- 23.01., 17:15 – 18:45 Uhr: Kolloquium: Max Weinreich reconsidered: Hitlers Professoren – vor und nach 1945, Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow
- 23.01., 19:00 Uhr, Vortrag & Diskussion: Vom christlichen Antijudaismus zum völkischen Antisemitismus (Rochus Leonhardt)
- 27.01., 18:15 Uhr, Vortrag & Diskussion: Antifeministische Vereinnahmungen von Sozial- und Bildungsarbeit (Len Schmidt)
- 29.01., Vortrag & Diskussion: Leben wie Gott in Frankreich? Mythen und Fakten zum Bürgergeld
- 30.01., 19:00 Uhr, Vortrag & Diskussion: Staatskritik, Israelkritik, und Antisemitismus (Tom Würdemann)
- 03.02., 19:00 Uhr, 161 – Duell: Soli-Veranstaltung gegen ihre Repression
- 06.02., 18:00 Uhr, Vortrag & Diskussion: Sind die Mieten noch zu bremsen? Mythen und Fakten zum Mietendeckel
- 29.04., 09:30-16:15 Uhr, Fachtag: Demokratie trifft Klimaschutz – zusammendenken und handeln
Sonstiges