Newsletter November 2024
Inhalt
Liebe Lesende,
die zunehmende Bedrohung unserer Demokratie durch autoritäre bzw. extrem rechte Tendenzen, die auch bei den Landtagswahlen in den ostdeutschen Bundesländern ihren Ausdruck gefunden hat, nehmen wir zum Anlass für eine neue Initiative in unserer Öffentlichkeitsarbeit. Gerade heute sehen wir uns als Wissenschaffende in einer besonderen Verantwortung, die Öffentlichkeit verstärkt über das Potential einer emanzipatorschen Kritik und Praxis zu informieren.
Als ersten Arbeitsschritt zur Intensivierung unserer Öffentlichkeitsarbeit haben wir die Aufgaben und die Schwerpunkte unseres Newsletters ausformuliert. Durch das Selbstverständnis wollen wir es unseren Lesenden einerseits erleichtern, uns Beitragsvorschläge für unseren Newletter zu übermitteln. Andererseits soll es auch als Leitfaden für unsere zukünftie Arbeit dienen. Gerne teilen wir euch unser neues Selbstversändnis mit:
Unser Newsletter, als zentraler Bestandteil der Öffentlichkeitsarbeit des Vereins Engagierte Wissenschaft (EnWi), informiert über neue wissenschaftliche Publikationen aus den Bereichen Rechtsextremismusforschung (u.a. mit Bezug auf Ostdeutschland), Rassismus, Postkolonialismus, Autoritarismus und kritische Sozialforschung. Darüber hinaus teilen wir ausgewählte Medienbeiträge (z.B. Zeitungsartikel, Podcasts oder Blogeinträge), die im Zusammenhang mit zivilgesellschaftlichem Engagement bzw. unseren wissenschaftlichen Schwerpunkten stehen. Außerdem verweisen wir auf aktuelle Veranstaltungen (z.B. wissenschaftliche Vorträge, Workshops, Tagungen oder Filmvorführungen). Unser Schwerpunkt liegt dabei auf Leipzig und Umgebung / Ostdeutschland – gerne nehmen wir aber auch weiter entfernte Veranstaltungen auf, sofern sie zu unseren thematischen Schwerpunkten passen.
Zu guter Letzt wollen wir euch auch in diesem Newsletter zu eurer Mitarbeit auffordern. Die Qualität unseres Newsletters lebt vor allem von eurer Mithilfe! Wie immer freuen wir uns daher über die Zusendung von Beitrags- und Veranstaltungshinweisen. Dank unseres Selbstverständnisses könnt ihr jetzt schon vorab überlegen, ob eure Vorschläge in unseren Newsletter passen könnten. Hinweise für den nächsten Newsletter bitte bis zum 29.11. an newsletter@engagiertewissenschaft.de.
Solidarische Grüße und eine gute Lektüre wünscht
Die Newsletter-Redaktion
Aus dem Verein
- chronik.LE: Aus der Chronik Oktober 2024
- chronik.LE: Dossier: Plaches Albtraum. Lok und die extreme Rechte
- chronik.LE: Podcast-Folge 33: Landtagswahl in Sachsen oder: In Zukunft gibt’s nur noch Sauerkrautpizza
Call for Papers
Nachlesen / Nachhören / Nachschauen
- ARD: Der Autokraten-Code
- ARD-Monitor: Jugend auf dem Weg nach rechts?
- Blätter: Unsichere Zukunft, autoritäre Antwort. Wie die AfD bei der Jugend punktet. (Sebastian Friedrich, Nils Schniederjann)
- bpb: ApuZ: Italien
- bpb: ApuZ: Reproduktive Rechte
- bpb: KI und Wahlen: Brennpunkt USA (Katja Muñoz)
- bpb: „Race“ und Ethnizität in den Vereinigten Staaten Demographie, politische Präferenzen, Beteiligung und Repräsentation
- Correctiv: „100 Minuten Propaganda“: Rechtsextreme drehen Imagefilm über Björn Höcke (Martin Böhmer)
- Der Standard: Geheimes Video enthüllt „Führer“-Pläne von FPÖ/AfD-nahem Influencer
- Deutschlandfunk Kultur: Sein und Streit Podcast: „Ziviler Ungehorsam ist für Demokratien produktiv“ mit Samira Akbarian
- Deutschlandfunk: Warum die Suche nach einem Endlager stockt
- Else-Frenkel-Brunswik-Institut: EFBI Policy Paper 2024-4: Die Landtagswahl 2024 in Sachsen: Zur Rolle der Sozial-, Wirtschafts- und Infrastruktur sowie der Politischen Raumkultur auf Gemeindeebene
- Heinrich-Böll-Stiftung Rheinland-Pfalz: Antidemokratie getarnt als politische Bildung
- Heinrich-Böll-Stiftung Rheinland-Pfalz: Mit Volk und Nation zum Wahlerfolg – Ein nationalismuskritischer Diskurs zu den Landtagswahlen
- Jungle World: Pluralistisch in den Untergang (Markus Liske)
- Kreuzer: Ein Jahr Krieg in Nahost – ein Jahr Kampf um die Köpfe (Martin Wagner)
- Kreuzer: Warum Israel? (Tobias Prüwer)
- LVZ: Gesichert rechtsextrem? Wer für die AfD im Landtag sitzt (Antonie Rietzschel, Denise Peikert)
- LVZ: Was hinter den fragwürdigen Geschäften von AfD-Politiker Dornau in Belarus steckt (Antonie Rietzschel)
- MDR: Vorwürfe gegen Dornau erhärten sich: Politische Gefangene auf Feldern des AfD-Politikers in Belarus?
- Neues Deutschland: Antisemitismus als Code: Auf der richtigen Seite (Nicolas Lelle)
- Neues Deutschland: Sitzung im Thüringer Landtag: Der Versuch einer Machtergreifung (Sebastian Haak)
- Neues Deutschland: »Weiß, normal, hetero«: Wenn Neonazis gegen CSDs mobilisieren (Autorinnenkollektiv Feministische Intervention)
- ntv: Arbeiten politische Gefangene für AfD-Politiker Jörg Dornau? (Sergej Maier, Lukas Wilhelm)
- Rosa-Luxemburg-Stiftung: Der Showdown: Harris versus Trump (John Nichols)
- Rosa-Luxemburg-Stiftung: Ein Jahr nach dem 7. Oktober 2023 (Gil Shohat)
- Rosa-Luxemburg-Stiftung: Widersprechen und sich positionieren. Gesprächsstrategien gegen rechte und diskriminierende Aussagen
- Rosa-Luxemburg-Stiftung: Linke Triggerpunkte. Gesellschaftliche Haltungen und Klassenlagen von (potenziellen) Linke-Wähler*innen (Carsten Branband)
- Rosa-Luxemburg-Stiftung: Messer, Merz und Migration (Massimo Perinelli)
- Rosa-Luxemburg-Stiftung: Rechtsruck von unten? Warum gewinnen rechtsradikale Parteien quer durch Europa Stimmen aus der Arbeiterklasse? (Anton Jäger)
- Rosa-Luxemburg-Stiftung: Vom Horror zur Hoffnung. Strategien gegen blockierte Transformation und Faschisierung
- SpiegelTV: Hausbesuch bei Neonazis: Rechte Immobilien im Osten | SPIEGEL TV
- tagesschau: Wo die Brandmauer zur AfD Risse zeigt (Thomas Vorreyer)
- tagesschau exklusiv: Angriffe auf CSD-Umzüge. Queere Szene im Visier gewaltbereiter Rechtsextremisten (Philipp Reichert)
- taz: „Die AfD emotionalisiert Probleme“ (Interview mit Wilhelm Heitmeyer)
- taz: „Faschismus ist heute Lifestyle“ (Interview mit Simon Strick)
- taz: Linke Orte unter Druck (Katharina Schipowski, Uta Schleiermacher, Timm Kühn)
- verfassungsblog: Mit heißer Nadel gestricktes Polizeirecht (Johannes Siegel)
- wissenschaftskommunikation.de: Warum Einsamkeit politisch gefährlich ist (Interview mit Berthold Vogel)
- ZDF: Politik von Erdoğans Gnaden? Das türkische Netzwerk in Deutschland
- ZDFinfo: Frauen für Trump – Amerikas Neue Rechte
- ZDF 37°: Drei Frauen gegen Rechtsextremismus
Neuerscheinungen
- Ali Şirin (Hrsg.): Erinnern heißt Kämpfen. Kein Schlussstrich unter unsere Stimmen
- Andreas Hedrich, Sebastian Pampuch: Schläfer im Sand
- Andreas Reckwitz: Verlust. Ein Grundproblem der Moderne
- bell hooks: Kritisch denken lernen.Antworten aus der Praxis
- Charlie English: Wahn und Wunder. Hitlers Krieg gegen die Kunst
- Christian Jakob: Endzeit. Die neue Angst vor dem Weltuntergang und der Kampf um unsere Zukunft
- Christina Engelmann, Lisa Yashodhara Haller (Hrsg.): Materialistischer Feminismus. Gegenwartsanalysen zu Geschlecht im Kapitalismus
- Christine Zunke, Helena Post, Jakob Hoffmann, Jan Rickermann, Robin Forstenhäusler, Ronja Rossmann (Hrsg.): Klimawandel und Gesellschaftskritik
- Christoph Scherrer, Ismail D. Karatepe (Hrsg.): Arbeit in der Lieferkette. Miserable Arbeitsbedingungen auf See und in den Häfen
- Elena Beregow, Veit Braun, Thomas Lemke (Hrsg.): Critical Temperature Studies. Konturen eines Forschungsprogramms
- Felix Schilk: Die Erzählgemeinschaft der Neuen Rechten. Zur politischen Soziologie konservativer Krisennarrative
- Jeffrey Herf: Drei Gesichter des Antisemitismus. Rechts, linke und islamistisch
- Jörn Schütrumpf: Fememorde der deutschen Rechten.Von Rosa Luxemburg und Maria Sandmayr über Matthias Erzberger bis Walther Rathenau
- John Washington: Öffnet die Grenzen! Argumente gegen Abschottung
- Jule Govrin: Universalismus von unten. Eine Theorie radikaler Gleichheit
- Katrin Roller, Clarissa Rudolph, Sandra Eck, Kyra Schneider, Nina Vischer (Hrsg.): Wohnen, Care, Geschlecht. Theorie und Praxis kollektiven Wohnens aus Geschlechterperspektive
- Klaus Lang: Die rechte Mitte. Konservative Radikalisierung von CDU und CSU? Eine Flugschrift
- Koljah Möller: Volk und Elite. Eine Gesellschaftstheorie
- Kuno Füssel, Julia Lis, Michael Ramminger (Hrsg.): Warum die Theologie nicht klein und hässlich sein muss. Politisch-theologische Anfragen an die Zeitenwende und Rückfragen aus unserem messianischen Erbe
- Lisa Pychlau-Ezli: Und raus bist du. Wie Kinderbücher zu Diskriminierung erziehenMarilena Geugjes, Michael Haus, Leonie Jantzer, Svenja Keitzel, Sybille Münch, Georgios Terizakis.
- Marilena Geugjes, Michael Haus, Leonie Jantzer, Svenja Keitzel, Sybille Münch, Georgios Terizakis (Hrsg.): Polizei, Politik, Polis. Geflüchtete und Sicherheit in der Stadt
- Maayan Eitan, Oded Wolkstein (Hrsg.): Schutzraum. Seit dem 7. Oktober
- Meltem Kulaçatan, Michael Kiefer, Harry Harun Behr (Hrsg.): Selbstbestimmung und Mitwirkung in der modernen Migrationsgesellschaft. Soziale Arbeit im Kontext
- Mike Laufenberg, Vanessa E. Thompson: Sicherheit.Rassismuskritische und feministische Debatten
- Nepomuk Riva: Der König der Raubtiere. Orientalismus, Rassismus und kulturelle Aneignung in Disneys Musicalwelt
- Patrick Wielowiejski: Rechtspopulismus und Homosexualität. Eine Ethnografie der Feindschaft
- Peter Renneberg: Handbuch Tarifpolitik und Arbeitskampf
- Rudolf Hickel: Schuldenbremse oder »goldene Regel«? Verantwortungsvolle Finanzpolitik für die sozial-ökologische Zeitenwende
- Quinn Slobodian: Kapitalismus ohne Demokratie. Wie Marktradikale die Welt in Mikronationen, Privatstädte und Steueroasen zerlegen wollen
- Sara Ahmed: Feminist Killjoy. Das Handbuch für die feministische Spaßverderber:in
- Sascha Sistenich: Verqueerte Identitäten? Autobiografische Verhandlungen nichtbinärer Geschlechtlichkeit(en)
- Simon Nagy: Zeit abschaffen. Ein hauntologischer Essay gegen die Arbeit, die Familie und die Herrschaft der Zeit
- Valerie Brosch: Gegen die russische Staatsgewalt. Berichte von anarchistischem Widerstand und alternativloser Solidarität
- Vincent Knopp, Georgios Terizakis, Kai Denker, Eva Groß, Joachim Häfele, Daniela Pollich: Rechtsextreme Meme. Eine praxisorientierte Einführung für die Ausbildung in Polizei und Sozialwissenschaften
- Wolfgang Kastrup, Helmut Kellershohn (Hrsg.): Vielfachkrise. Kapitalistische Krisendynamiken und geopolitische Umbrüche
Stellenausschreibungen
- demos Insitut: Berater*in beim mobilen Beratungsteam gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt, vergütung in Ahnlehnung an TV-L 11, Cottbus
- Donum vitae Leipzig e.V.: Berater*in in der Schwangerenberatungsstelle, vergütung nach TV-L, 24h/Woche, Frist 30.11.2024
- Martin Luther Universität Halle-Wittenberg: Wissenschaftliche*r Mitarbeiterin*Mitarbeiter im am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA), TV-L 13, 26h/Woche, Frist: 04.11.2024, in Halle
Veranstaltungen
- 01.11., 19:00 Uhr, Offenes Antifa-Treffen: Der Anschlag in Halle 2019 – Eine kritische Analyse der gesellschaftlichen Reaktion
- 02.11., 10:00 Uhr, Workshop: Sind Lesben die besseren Väter? Sorgearbeit in Familien mit Kindern gleichberechtigter verteilen
- 03.11., 18:00 Uhr, Film & Gespräch: Co:memorate – gemeinsam Erinnern an rassistische Gewalt
- 05.11., 12:00 Uhr, Vortragstag: Was auf dem Spiel steht. Eine Meditation über Demokratie, Freiheit und Menschenrechte
- 05.-06.11., Wi-REX eine Tagung „Rechtsextreme Einflussnahmen vom Jugendzentrum bis zum Arbeitsplatz – Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis“, Erfurt
- bis Uhr: Klimawandel, Biodiversitätsverlust, Wetterextreme – und wie wir darüber reden. Grad°wanderung. Dialogveranstaltung von ARD-Kompetenzcenter Klima und Universität Leipzig im Vorfeld der Weltklimakonferenz COP29
- 7.11., 12:00 – 14:00 Crash Kurs: Eine Welt / Kaffee
- 07.11., 10.00-16:30 Uhr, Workshop: Deeskalation. In schwierigen Situationen passend reagieren
- 07.11., 19:00 bis Uhr, Vorlesung: Hassrede. Von unscharfen Grenzen zwischen strafrechtlich relevanten Äußerungen und der Meinungsfreiheit und wie man ihnen (vielleicht) begegnen kann (Julia Fuchs), online
- 07.11., 19:00 Uhr, Lesung & Gespräch: Bittere Brunnen (Regina Scheer)
- 07.11., 19:00 Uhr, Vortrag & Diskussion: Wird Amerika wieder »great« oder gehen wir nicht dahin zurück?, online
- 07.11., 19:00 Uhr, Vortrag & Diskussion: Antisemitism as a semiotic problem of the prehistory of the definitions of antisemitism (Amos Morris Reich)
- 07.11., 19:00 Uhr, Lesung & Diskussion: Stärker als Wut. Wie wir feministisch wurden und warum es nicht reicht
- 07.11., 19:30 Uhr, Theater: MOTHERS A SONG FOR WARTIME
- 08.11., 10:00-14:00 Uhr, Workshop: „Dekoloniale Ansätze in der Sozialen Arbeit“
- 08.11., 13:30-17:00 Uhr, Internationale Bühne Inklusion – Austausch und Vernetzung. Ein Fachtag zur Verbesserung inklusiver Kulturarbeit
- 08./09.11., Workshop: Grundlagen der Buchhaltung in gemeinnützigen Vereinen
- 09.11., 17:00 Uhr, Antifa Gedenkkundgebung zum 9.11.2024
- 09.11., 17:00 Uhr, Stadtrundgang: Das Novemberpogrom von 1938 in Kleinzschocher
- 09./10.11., 19.30/17.30 Uhr, Theater: Μέρα Σάββατο (Es war an einem Samstag)
- bis Uhr, Workshop: Basiskurs Forschungsdatenmanagement für Forschende in den Geistes- und Sozialwissenschaften (Stephan Wünsch)
- 12.11., 19:00 Uhr: Vortrag & Diskussion: “Seitdem hasse ich Männer aus Deutschland” – Sextourismus in Thailand aus materialistischer Perspektive (Charlotte Hattenbach; im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Sex kaufen? Von der Konstroverse zur Diskussion“)
- 13.11., 16:00 Uhr, Emanzipatorische Perspektiven im „Anthropozän“. Über die Grenzen des grünen Kapitalismus und die Notwendigkeit einer radikalen Alternative (Ulrich Brand)
- 13.11., 17:00-19:00 Uhr, Workshop: Antimuslimischer Rassismus und Medienberichterstattung
- 14.11., 18:00 Uhr, Vortrag & Diskussion: Befreiung in Bewegung. Filme aus amerikanischen Archiven (Christoph Kaufmann)
- 14.11., 19:00 Uhr, Vortrag & Diskussion: Bericht aus Israel
- 14.11., 19:00 Uhr, Vortrag & Diskussion: Partielle Perspektiven: Kontroversen und Herausforderungen der Antisemitismusforschung heute (Sina Arnold)
- 14.11., 19:00 Uhr, Vortrag & Diskussion: Häusliche Gewalt bekämpfen, aber wie? Aktuelle Situation und Herausforderungen im Gewaltschutz
- 14.11., 19:00 Uhr, Buchvorstellung: Gefangen in Flößberg (Moritz Grothe, Wolfgang Heindrich)
- 15.11., 19:30 Uhr, Diskussion: Jenseits des politischen Antifaschismus
- 15./16.11. Tagung: Monster verstehen. Faschisierung, grüner Kapitalismus und Sozialismus, Berlin
- 17.11., 11:00-16:30 Uhr, Workshop: Wie Rechte an einer faschistischen Kulturwende arbeiten
- 18.11., 18:15 Uhr, Vortrag & Diskussion: Zur braunen Melange ‚konservativ-revolutionärer‘ Erziehungsvorstellungen – bildungstheoretische Überlegungen (Stephanie Simon), Online
- 19.11., 19:30 Uhr, Film & Gespräch: Farah
- 21.-22.11. Methodenworkshop: FUTURE SKILLS
- 21.11., 18.00 Uhr, Vortrag & Diskussion: Linksliberal oder dezidiert sozialistisch?
- 22.11., 18:00 Uhr, Buchvorstellung: Viel Lärm um nichts. Eine Wahrnehmungsgeschichte des Nichtstuns in der Bundesrepublik (Yvonne Robel)
- 23.11., 11:00-16:00 Uhr, Workshop: Rechte ideologien in Natur- und Umweltschutz
- 23./24.11., Wochenendseminar: Moishe Postone: Antisemitismus und Nationalsozialismus
- 24.11., 14:00 Uhr, Wir wollen uns lebend! Eröffnung des Gedenkorts für Feminizide und Gewalt an Frauen im Rabet
- 24.11., 18:00 Uhr, Podium: Zurück zum Hauptwiderspruch!? – Warum wir die feministische Organisationsfrage wieder stellen müssen
- 24.11., 19:00 Uhr, Vortrag & Diskussion: Antisemitismus des 21. Jahrhunderts in Österreich in vergleichender Perspektive (Helga Embacher)
- 25.11., 18:15 Uhr, Vortrag & Diskussion: „Rettung der Schule“? – Schule in neurechten Krisendiagnosen (Lukas Dintenfelder), Online
- 25.11., 10:00 –bis Uhr, Workshop: Empowerment und Self-Care für (B)WoC* und internationale Studierende (Cassandra Ellerbe), online
- 26.11., 19:00 Uhr, Vortrag & Diskussion: Kritik der Prostitutionsökonomie und des Freiers (Hannah Vatter; im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Sex kaufen? Von der Konstroverse zur Diskussion“)
- 26.11., 20:00 Uhr, „Der Verrräter, Stalin, bist du“. Szenische Lesung zum Hitler-Stalin-Pakt und dem Ende der linken Solidarität
- 27.-29.11. Adorno Vorlesungen mit Loïc Wacquant: „Rethinking the Penal State“, Frankfurt
- 28.11., 10:00 bis Uhr: Rassismus in der universitären Lehre – Reflexionswerkstatt für Lehrende (Aysun Doğmuş), online
- 28.11., 18:00 Uhr, Vortrag & Diskussion: Gesellschaften der Ausgrenzung: Zur Geschichte des Stigmas „asozial“ (Katharina Lenski)
- 28.11., 19:00 Uhr, Vortrag & Diskussion: Das Verhältnis von Antifa und Feminismus in Ostdeutschland
- 28.11., 19:00 Uhr, Vortrag & Diskussion: Antike Ursprünge und Psychoanalyse des Antisemitismus (Marco Frenschkowski)
- 29.11.2024, 11:00 bis Uhr Workshop: Rassismuskritische Kompetenz in der alltäglichen Arbeit (Nazife Sarcan), online
- 30.11., 14:00-17:00 Uhr, Workshop: How to Betroffenensupport
- 02.12., 18:15 Uhr, Vortrag & Diskussion: Rechtsextremismusprävention und diskriminierungskritische Schulentwicklung in der Praxis (Gabi Elverich)
- 05.12., 19:00 Uhr, Vortrag & Diskussion: The 1948 War and Jihad (Benny Morris)
- 07.12., 20:00 Uhr, Solishow für das – Budapest Antifascist Solidarity Comittee – (BASC)
- 09.12., 18:15 Uhr, Vortrag & Diskussion: Kulturrassismus und Migration/Mobilität (Heidrun Friese), Online
- 10.12., 19:00 Uhr, Vortrag & Diskussion: Prostitution im Fokus: Von polarisierenden Modellen zu neuen Wegen (Lensi; im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Sex kaufen? Von der Konstroverse zur Diskussion“)
- 12.12., 19:00 Uhr, Vortrag & Diskussion: Der Antisemitismus im Kaiserreich und die Dreyfus-Affäre (Klaus Fitschen)
- 16.12., 18:15 Uhr,Vortrag & Diskussion: Lifestyle, Heimatromantik und rechte Propaganda – (Extrem) rechte Influencerinnen auf Instagram und YouTube (Victoria Rösch), Online
- 19.12., 19:00 Uhr, Vortrag & Diskussion: Antisemitismus in der postmigrantischen Gesellschaft (Gert Pickel/Cemal Öztürk)
- 09.01., 19:00 Uhr, Vortrag & Diskussion: Antisemitismus an und in Kirchen: Vom Umgang mit einem toxischen Erbe (Alexander Deeg)
- 13.01., 18:15 Uhr, Vortrag & Diskussion: Polarisierte Stadtgesellschaften – Beteiligung, Demokratie, Rechtsruck (Peter Bescherer), Online
- 15.01., 18:00 Uhr, Podiumsdiskussion: Baseballschlägerjahre (Sebastian Krumbiegel, Margit Weihnert, Willi Wildgrube, Aminata Cissé Schleicher, Paul Zschocke)
- 16.01., 19:00 Uhr, Vortrag & Diskussion: Christliche Signaturen im Slogan „Kindermörder Israel“. Das Projekt Bildstörungen (Katharina von Kellenbach)
- 20.01., 18:15 Uhr, Vortrag & Diskussion: Erinnern heißt verändern. Selbstorganisation der Betroffenen und Unterstützerinnen nach dem rassistischen Terroranschlag in Hanau 2020 (Newroz Duman), Online
- 23.01., 19:00 Uhr, Vortrag & Diskussion: Vom christlichen Antijudaismus zum völkischen Antisemitismus (Rochus Leonhardt)
- 27.01., 18:15 Uhr, Vortrag & Diskussion: Antifeministische Vereinnahmungen von Sozial- und Bildungsarbeit (Len Schmidt)
- 30.01., 19:00 Uhr, Vortrag & Diskussion: Staatskritik, Israelkritik, und Antisemitismus (Tom Würdemann)
Sonstiges
- Die neue studentische Initiative Studis gegen Rechts engagiert sich auch in Leipzig gegen den Rechtsruck und menschenfeindliche Positionen. Die Bündis informiert laufend über Telegram und Instagram über ihre aktuellen Aktionen.