Newsletter Juli 2021
Inhalt
Liebe Lesende,
wir hoffen ihr könnt den Sommer etwas genießen und habt Zeit einige der spannenden Neuerscheinungen zu lesen oder einige der vielen Veranstaltungen zu besuchen.
Beiträge für den nächsten Newsletter bitte bis 29.07. an newsletter@engagiertewissenschaft.deViel Spaß beim Lesen wünschtDie Newsletter Crew
Aus dem Verein
- Abendschule für historisch-politische Bildung: Sommerkurs »Kritische Theorie des Geschlechterverhältnisses«
- chronik.LE: Aus der Chronik Juni 2021
- chronik.LE: Bei uns doch nicht! Podcast von chronik.LE. Folge 2: Rechte Hegemonie in deutschen Sicherheitsbehörden – Der Fall Philipp Sch.
- chronik.LE: Pressemitteilung 09.06.2021: chronik.LE startet Projekt zur Analyse antidemokratischer Bestrebungen in Leipzig und Umland
- chronik.LE: Text „Antizionismus ist Antisemitismus, und die Welt kann diese Tatsache nicht ignorieren“
Call for Papers
- Zeitschrift “Der pädagogische Blick”: Armut, prekäre Arbeitsverhältnisse und Erwerbslosigkeit, Deadline 31.07.2021.
- Interdisziplinäre Konferenz Universität Trier 24.04.2022: Antisemitismus in der (post)migrantischen Gesellschaft, Deadline: 31.07.2021.
Nachlesen / Nachhören / Nachschauen
- Frontline: Germany’s Neo-Nazis & the Far Right
- Rosa Luxemburg Stiftung: »Linke Geschichtsschreibung kennt keine leichten Antworten« (Patrice Poutrus)
- taz: Das schwere Erbe des Kolonialismus. „Exotische Abende“ im Zoo Leipzig
- ZDF: Schwarze Adler. Wie rassistisch ist der deutsche Fußball?
Neuerscheinungen
- Deutsches Institut für Menschenrecht: Nicht auf dem Boden des Grundgesetzes. Warum die AfD als rassistische und rechtsextreme Partei einzuordnen ist.
- Emanuel Kapfinger: Die Faschisierung des Subjekts. Über die Theorie des autoritären Charakters und Heideggers Philosophie des Todes.
- Finn Dammann / Boris Michel (Hrsg.): Handbuch kritisches Kartieren
- Gerhard Schuppener: Die Schatten der Ahnen. Germanenrezeption im deutschsprachigen Rechtsextremismus.
- Gideon Botsch / Christoph Schulze (Hrsg.): Rechtsparteien in Brandenburg. Zwischen Wahlalternative und Neonazismus 1990 – 2020.
- Hans Vorländer / Maik Herold / Cyrill Otteni: Covid-19 in Sachsen. Sozialräumliche und politisch-kulturelle Rahmenbedingungen des Pandemiegeschehens.
- Luise Michel: Die Pariser Commune
- Markus Sulzbacher, FIPU, Judith Goetz (Hrsg.): Rechtsextremismus Band 4: Herausforderungen für den Journalismus.
- Sozialmagazin 5-6/2021: Rechtsextremismus im Alltag
- Support RAA Sachsen / Opferperspektive Brandenburg / ZEBRA: Rechte Angriffe im Netz – Auswirkungen und Handlungsempfehlungen
- Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung Ausgabe 1
Stellenausschreibungen
- Radio Blau: Bundesfreiwilligendienst, ab Oktober 2021, Frist 16.07.2021
- Universität Leipzig, Fakultät für Erziehungswissenschaft, wissenschaftliche_r Mitarbeiter_in, 75%, TV-L EG 13, Befristung auf 3 Jahre, Frist 30.07.2021
Veranstaltungen
- 02.07., 09:45 – 16:00 Uhr Demokratietagung »Politisch Handeln im Autoritären Sog: Ungehorsam«
- 02.07., Symposium: Affektive Narrative des Rechtspopulismus
- 02.07., 18:00 Uhr, Forensic Architecture. The Murder of Halit Yozgat
- 02.07., 19:00 Uhr, Machtspieler – Fußball in Propaganda, Krieg und Revolution
- 03.07., „Sie bringen mich weg. Ich weiß nicht wohin.“ – Ein Dokumentarfilm zur Geschichte der Josephstraße 7
- 05.07., 18:30 Uhr, Geschlecht „messen“ – wie und wozu?
- 05.07., 19:00 Uhr, Rimini Protokoll. Top Secret International (Staat 1)
- 06.07., 19:00 Uhr, Solidarisch gegen Klassismus – organisieren, intervenieren, umverteilen
- 06.07., 19:00 Uhr, Podiumsdiskussion Multiples Organversagen
- 08./09.07. Workshop: Erfahrung in der frühen Kritischen Theorie
- 09.07., 19:00 Uhr, Sound und Sexismus – Geschlecht im Klang populärer Musik
- 09./10.07., Hilde Resists – Solidarisch gegen Abschiebungen
- 09.-17.07. Christopher Street Day
- 10.07., 11:00 Uhr, Stadttteilrundgang NS-Zwangsarbeit in Lindenau
- 10.07., 16:00 Uhr, (un)sichtbar – queer und fat acceptance
- 10.07., 17:00 Uhr, Klima-Rundgang »CO2 in Leipzig und der Welt« 2021
- 12.07., Eine Pegida-Safari in Dresden
- 16./17.07. Religionskritik nach ihrem Ende
- 17.07., 11:00 Uhr, Stadtteilrundgang NS-Zwangsarbeit in Reudnitz
- 17.07., 17:00 Uhr Klima-Rundgang »CO2 in Leipzig und der Welt« 2021
- 17./18.07. Radical Bookfair Leipzig
- 22.07., 19:30 Uhr, Beziehungsweise Männlichkeit #3 – Der männliche Hass auf Differenz
- 29.07., 19:30 Uhr, Beziehungsweise Männlichkeit #4 – Historische Messungen: Die Strahlkraft der Wut
- 29./30.07. Von A wie Aluhut bis Z wie Zwangsimpfungen. Argumentationstraining gegen Verschwörungserzählungen
- 06.-08.08. Antifaschistischer Jugendkongress in Chemnitz
- 23.-25.08. Kongress Post-Corona-Gesellschaft? Pandemie, Krise und ihre Folgen. Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie
- 22.09., 17:00 Uhr Klima-Rundgang »CO2 in Leipzig und der Welt« 2021
- 07.10., 17:00 Uhr Klima-Rundgang »CO2 in Leipzig und der Welt« 2021
- 04./05.11. Workshop: Historisch-politische Bildungsarbeit zu NS-Verbrechen im öffentlichen Raum: Chancen und Herausforderungen