Newsletter März 2021
Inhalt
Liebe Lesende,
hier kommt unser dritter Newsletter im neuen Format. Wie findet ihr dieses eigentlich? Schickt uns doch gerne Anmerkungen und Kritik an newsletter@engagiertewissenschaft.de
Aus unserem Verein gibt es gute Neuigkeiten: die AG Leipzig Postkolonial hat eine neue Website (https://leipzig-postkolonial.de/) mit vielen spannenden Hintergrundinformationen zu (Post-)Kolonialismus in Leipzig. Die Seite wird fortlaufend ergänzt und es befinden sich weitere Stationen des postkolonialen Stadtrundganges im Aufbau.Auch hier freut sich die Gruppe jederzeit über Kritik, Feedback, Anregungen und Informationen. Erreichen könnt ihr Leipzig Postkolonial über das Kontaktformular auf der Webseite oder über die Mailadresse leipzig-postkolonial@engagiertewissenschaft.de. Hinweise für den nächsten Newsletter bitte zum 29.03. an newsletter@engagiertewissenschaft.deViel Spaß beim Lesen wünschtDie Newsletter Crew
Aus dem Verein
- chronik.LE: Text »Antisexistische Arbeit ist in erster Linie auch ganz viel frustrierende Arbeit«. Zum Umgang mit sexueller Gewalt und Sexismus in der linken Szene
- chronik.LE: Aus der Chronik Februar 2021
- Leipzig Postkolonial: neue Website
- Leipzig Postkolonial: offene Treffen am 01.03., 15.03. und 29.03. jeweils 19:00 Uhr
Call for Papers
- Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung (ZREX), Deadlline 01.03.2021
- 2. Kongress für Teilhabeforschung am 15./16.09.2021 in Münster, Deadline 05.03.2021.
- Zeitschrift Arranca 55: Machtfragen stellen, Deadline 15.03.2021
- Zeitschrift sub/urban: Veroertungen, Entortungen, Deadline 15.03.2021
- Voluntaris – Zeitschrift für Freiwilligendienste und zivilgesellschaftliches Engagement: Bildungskonzepte im Engagementkontext – Zielsetzung, Umsetzungen und Wirkungen, Deadline 19.03.2021
- Projekte und Lehrformate Sozialer Arbeit im Kontext postkolonialer Perspektiven für gemeinsame Tagung der Fachgruppen Internationale Soziale Arbeit (ISA) und Flucht, Migration, Rassismus- und Antisemitismuskritik (Migraas) am 12.11.2021, Deadline 01.04.2021
- Zeitschrift Diskurs: Privilegien – Was leistet der umstrittene Begriff, Deadline 31.04.2021
- Zeitschrift für Politische Theorie: Die Auflösung des liberalen Konsens, Deadline 31.05.2021
- Zeitschrift “Der pädagogische Blick”: Armut, prekäre Arbeitsverhältnisse und Erwerbslosigkeit. Deadline 31.07.2021
Nachlesen / Nachhören
- Bündnis 90/Grünen: Rechtsextremismus in Polizei und Bundeswehr
- Deutschlandfunk: Ein Jahr nach dem rassistischen Anschlag von Hanau. Trauer und Wut über mangelnde Aufarbeitung, online abrufbar beim Deutschlandfunk
- Dissens Podcast 111: Defund the Police. Eine Welt ohne Polizei – geht das?, online abrufbar bei Dissens Podcast
- HR-Fernsehen: Hanau – Eine Nacht und ihre Folgen, online abrufbar in der ARD-Mediathek.
- Initiative Riebeckstraße 63: Podcast #1, online abrufbar bei Mixcloud
- Matthias Quent: Warum wir Rechtsextreme verstehen müssen, online abrufbar beim ZDF.
- Monitor: Ein Jahr nach dem Attentat von Hanau: Tödliche Versäumnisse?, online abrufbar in der ARD-Mediathek.
- Rezension zum Film „Wir sind jung. Wir sind stark“, online abrufbar beim Antifra-Blog der Rosa Luxemburg-Stiftung
- Saal 101 – Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess, 24-teilig, online abrufbar in der ARD-Audiothek
- too long; didn’t read (tl;dr). Theoriepodcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung mit Alex Demirović
Neuerscheinungen
- Alexander Pähler: Kulturpolitik für eine pluralistische Gesellschaft. Überlegungen zu kulturellen Grenzen und Zwischenräumen, Weitere Infos und Bestellung bei Transcript.
- Bertelsmann-Stiftung: Rechtsextreme Einstellungen der Wähler:innen vor der Bundestagswahl 2021, online abrufbar bei der Bertelsmann-Stiftung.
- Christine Wimbauer: Co-Parenting und die Zukunft der Liebe. Über post-romantische Elternschaft, Weitere Infos und Bestellung bei Transcript.
- David Fopp / Isabelle Axelsson / Loukina Tille: Gemeinsam für die Zukunft. Fridays for Future und Scientists for Future, Weitere Infos und Bestellung bei Transcript.
- Eberhard Schultz / klaus Kohlmeyer (Hrsg.): Vielfalt statt Ausgrenzung. Das Problem heißt institutioneller Rassismus, erscheint im März 2021 beim VSA-Verlag.
- Eva Mona Altmann: Das Unsagbare verschwigen. Holocaust-Literatur aus Täterperspektive. Eine interdisziplinäre Textanalyse, Weitere Infos und Bestellung bei Transcript.
- Gero Bauer / Maria Kechaja / Sebastian Engelmann / Lean Haug (Hrsg.): Diskriminierung und Antidiskriminierung. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis, Weitere Infos und Bestellung bei Transcript.
- Harpreet Kaur Cholia, Christin Jänicke (Hrsg.): Unentbehrlich. Solidarität mit Betroffenen rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt, Weitere Infos und Bestellung bei Edition Assemblage
- Ingrid Brodnig: Einspruch. Verschwörungsmythen und Fake News kontern – in der Famile, im Freundeskreis und online, Weitere Infos und Bestellung bei Brandstätter.
- Jessica Wilde: Die Fabrikation der Stadt. Eine Neuausrichtung der Stadtsoziologie nach Bruno Latour, Weitere Infos und Bestellung bei Transcript.
- Judith Goetz, Forschungsgruppe Ideologien und Politiken der Ungleichwertigkeit, Markus Sulzbacher (Hrsg.): Rechtsextremismus Band 4. Herausforderungen für den Journalismus, Weitere Infos und Bestellung beim mandelbaum verlag.
- Judith Rahner: Praxishandbuch Reseilienz in der Jugendarbeit. Widerstandsfähigkeit gegen Extremismus und Ideologien der Ungleichwertigkeit, Weitere Infos und Bestellung bei Beltz.
- Katrin Huxel / Juliane Karakayali / Ewa Palenga-Möllenbeck / Marianne Schmidbaur / Kyoko Shinozaki / Linda Supik / Elisabeth Tuider (Hrsg.): Postmigrantisch gelesen. Transnationalität, Gendern, Care, Weitere Infos und Bestellung bei Transcript.
- Ludwig Elm / Manfred Weibecker u.a.: Das faschistische Echo der Vergangenheit. Lehren von Weimar für linke Politik heute. Eine Veröffentlichung der Rosa-luxemburg-Stiftung Thüringen, Weitere Infos und Bestellung beim VSA-Verlag.
- Mario Candeias, barbara Fried, Hannah Schurian (Hrsg.): Lust auf Sozialismus. Für die Zukunft sorgen, Weitere Infos und Bestellung bei der Rosa Luxemburg Stiftung.
- Michael Brie / Jörn Schütrump: Rosa Luxemburg. Eine revolutionäre Marxistin an den Grenzen des Marxismus. Eine Veröffentlichung der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Weitere Infos und Bestellung beim VSA-Verlag.
- Mittelweg 36, Heft 1 Februar/März 2021: Digitale Praktiken, Weitere Infos und Bestellung bei Hamburger Edition.
- Sabrina Apicella: Das Prinzip Amazon. Über den Wandel der verkaufsarbeit im transnationalen Versandhandel. Eine Veröffentlichung der Rosa-Luxemburg-Stiftung, erscheint im April 2021 beim VSA-Verlag.
- Sonja A. Strube / Rita Perintfalvi / Raphaela Hemet / Miriam Metze / Cicek Sahbaz (Hrsg.): Anti-Genderismus in Europa. Allianzen von Rechtspopulismus und religiösem Fundamentalismus. Mobilisierung – Vernetzung – Transformation, Weitere Infos und Bestellung bei Transcript.
- Zeitschrift für Migrationsforschung – Bd 1 Nr. 1 (2021): Stand, Herausforderungen und Perspektiven der Migrationsforschung, online unter https://journals.ub.uni-osnabrueck.de/index.php/zmf/issue/view/17
Stellenausschreibungen
- Deutsche Kinder- und Jugendstiftung: Mitarbeiter*in Komeptenznetzwerk Demokratiebildung im Jugendalter, 20-30 Stunden, Frist 09.03.2021
- Jugendnetzwerk Lambda Mitteldeutschland: Jugendbildungsreferent*in, 20 Stunden, TVÖD-L Ost EG 9a Stufe 1, Frist 10.03.2021
- DGB: Abteilungsleiter*in Jugend Bezirksverwaltung Sachsen, 29,6 Stunden, Dresden, EG07 DGB-Entgeldsystem, Frist 10.03.2021
Veranstaltungen
- 02.03., 18:00 Uhr, „Werde ich hier leben können?“ Migrantische Erfahrungen im ostdeutschen Umbruch.
- 03.03.-03.06. digitale Ringsvorlesung „Kapitalismus und Kapitalismuskritik“ Universität Basel
- 09.03., 10:00 – 15:00 Uhr, Workshop „Meine Freiheit? Deine Freiheit? Demokratische Zumutungen in Zeiten von Corona“, Anmeldung bis 28.02.2021
- 09.03., 19:00 Uhr, „Ohne Frauen ist kein Staat zu machen“. Feministisch-lesbische Pespektiven auf 89/90, Anmeldung bis 07.03.
- 12.03., 10:00 – 15:00 Uhr, Workshop „Politisches Influencing. YouTube als Spielfeld linker Politik“
- 12.03., 18:00 Uhr, Gates-Stiftung, WHO und Gönnertum im globalen Gesundheitsbereich. Fakten und linke Kritik an Philantrophie statt Verschwörungsmythen.
- 17.03., 14:00 – 17:00 Workshop „Grundlagen Migration, Flucht, Asyl – global und regional“, Anmeldung bis 08.03.2021
- 17.03., 19:00 Uhr „Roosevelts New Deal – Vorbild für eine sozialökologische Wende heute?“
- 18.03., 19:00 Uhr »FLINT* only« – Spaltung oder Stärkung?
- 19.03., 13:00 – 18:00 Workshop „Nein, das sehe ich anders. Von toxischen Narrativen in der Migrationsdebatte und wie wir ihnen begegnen können“, Anmeldung bis 08.03.2021
- 22.-26.03. Linke Medienakademie (Online-Kongress) „Virale Solidarität“, Programm und Infos auf der Website der Linken Medienakademie.
- 23.03., 19:00 „Polizeigewalt in Deutschland – eine Bilanz zum Umgang mit den Bürger- und Menschenrechten seit G20“
- 24.03., 13:00 – 15:00 „Bei Leuna sind viele gefallen“. 100 Jahre Märzkämpfe in Mitteldeutschland
- 27.03., 10:00 – 15:00 Uhr, Handlungs- und Argumentationstraining gegen Menschenfeindlichkeit und Rassismus, Anmeldung bis 21.03.2021
- 31.03., 18:00 Uhr, 100 Jahre Mitteldeutscher Märzaufstand
- 09.-11.04. hack sexism – social Hakcathon gegen Sexismus und sexualisierte Gewalt auf Festivals